(VDI-Mitglieder erhalten beim Kauf eines VDI-Buches gegen Nachweis der Mitgliedschaft 10 % Preisnachlass)
Dieses Buch kann bestellt werden über wohlbier@bulk-online.com - Stichwort: Fachbuch Dietmar Schulze
Über dieses Buch
Das Wissen um die Eigenschaften und das Verhalten von Pulvern und Schüttgütern beim Fließen ist nicht sehr verbreitet. Das Buch schafft hier Abhilfe, indem der Leser mit dem Verhalten von Pulvern und Schüttgütern in verschiedenen Situationen vertraut gemacht wird.
Es wendet sich an technische Assistenten, Ingenieure, Pharmazeuten und Chemiker, die mit Pulvern und Schüttgütern umgehen bei
- Produktentwicklung,
- Qualitätskontrolle,
- Entwicklung, Planung und Bau von Apparaten und Anlagen,
- Betrieb von Produktionsanlagen,
- Beseitigung von typischen Problemen im Betrieb.
Der Inhalt umfasst zwei Themenbereiche:
Zunächst werden grundlegend die Eigenschaften von Pulvern und Schüttgütern sowie Messmethoden dargestellt: Wechselwirkung zwischen den Partikeln, Spannungen, Reibung, Festigkeit, Dichte, Fließeigenschaften und deren Messung, Schergeräte und andere Messverfahren, Eigenschaften von Pulvern und Beeinflussung ihrer Eigenschaften z.B. durch Feuchtigkeit, Temperatur, Fließhilfsmittel, Beispiele für ausgeführte Messungen.
Anschließend wird die Anwendung der gemessenen Fließeigenschaften zur funktionsgerechten Gestaltung von Schüttgutbehältern wie Silos und Trichtern behandelt. Weitere Themen sind apparative Aspekte ( Silogestaltung, Austraggeräte, Austraghilfen, Einbauten ), die Abschätzung der in Silos wirkenden Spannungen, Entmischung und ihre Vermeidung sowie Erschütterungen in Silos.
Die Darstellung ist allgemein verständlich geschrieben. Sie enthält neben praxisnahen Beispielen auch einige Berechnungsaufgaben mit Lösungen.
Geschrieben für:
Chemieingenieure, Verfahrenstechniker, Anlagenhersteller, Physiker, Chemiker in verfahrenstechnischer Industrie, Studenten, Wissenschaftler in Verfahrenstechnik
Fachbuch: Pulver und Schüttgüter
Dietmar Schulze:
Pulver und Schüttgüter
- Fließeigenschaften und Handhabung -
Reihe: VDI-Buch (Springer Verlag)
Unterreihe: Chemische Technik / Verfahrenstechnik
2006, XVI, 508 S., 337 illus., Geb.
ISBN: 978-3-540-34082-9
Preis:
€ (D) 69.95 | € (A) 71.91 | sFr 107.50
zuzügl. Porto und Verpackung
VDI-Mitgliedspreis:
€ (D) 62.95 | € (A) 64.71 | sFr 96.50
zuzügl. Porto und Verpackung
(VDI-Mitglieder erhalten beim Kauf eines VDI-Buches gegen Nachweis der Mitgliedschaft 10 % Preisnachlass)
Dieses Buch kann bestellt werden über wohlbier@bulk-online.com - Stichwort: Fachbuch Dietmar Schulze
Über dieses Buch
Das Wissen um die Eigenschaften und das Verhalten von Pulvern und Schüttgütern beim Fließen ist nicht sehr verbreitet. Das Buch schafft hier Abhilfe, indem der Leser mit dem Verhalten von Pulvern und Schüttgütern in verschiedenen Situationen vertraut gemacht wird.
Es wendet sich an technische Assistenten, Ingenieure, Pharmazeuten und Chemiker, die mit Pulvern und Schüttgütern umgehen bei
- Produktentwicklung,
- Qualitätskontrolle,
- Entwicklung, Planung und Bau von Apparaten und Anlagen,
- Betrieb von Produktionsanlagen,
- Beseitigung von typischen Problemen im Betrieb.
Der Inhalt umfasst zwei Themenbereiche:
Zunächst werden grundlegend die Eigenschaften von Pulvern und Schüttgütern sowie Messmethoden dargestellt: Wechselwirkung zwischen den Partikeln, Spannungen, Reibung, Festigkeit, Dichte, Fließeigenschaften und deren Messung, Schergeräte und andere Messverfahren, Eigenschaften von Pulvern und Beeinflussung ihrer Eigenschaften z.B. durch Feuchtigkeit, Temperatur, Fließhilfsmittel, Beispiele für ausgeführte Messungen.
Anschließend wird die Anwendung der gemessenen Fließeigenschaften zur funktionsgerechten Gestaltung von Schüttgutbehältern wie Silos und Trichtern behandelt. Weitere Themen sind apparative Aspekte ( Silogestaltung, Austraggeräte, Austraghilfen, Einbauten ), die Abschätzung der in Silos wirkenden Spannungen, Entmischung und ihre Vermeidung sowie Erschütterungen in Silos.
Die Darstellung ist allgemein verständlich geschrieben. Sie enthält neben praxisnahen Beispielen auch einige Berechnungsaufgaben mit Lösungen.
Geschrieben für:
Chemieingenieure, Verfahrenstechniker, Anlagenhersteller, Physiker, Chemiker in verfahrenstechnischer Industrie, Studenten, Wissenschaftler in Verfahrenstechnik
Schlagworte:
Fließeigenschaften
Fließfähigkeit
Fließprobleme
Pulver
Schergerät
Schüttgut
Silo
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis.................................................................................. ..XI
1. Einführung......................................................................................... ....1
1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern...............................1
1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik..................................................4
2 Grundlagen.......................................................................................... ...9
2.1 Partikel oder Kontinuum?................................................................9
2.2 Kräfte und Spannungen.................................................................10
2.3 Spannungsverhältnisse in Schüttgütern.........................................12
2.3.1 Einführung des Mohrschen Spannungskreises.......................13
2.3.2 Berechnungen zum Mohrschen Spannungskreis....................16
2.4 Schüttgutdichte..............................................................................20
2.5 Elastische und plastische Verformung...........................................22
2.6 Haftkräfte.......................................................................................24
2.7 Einfluss der Partikelgröße auf das Verhalten des Schüttgutes.......32
3 Fließeigenschaften von Schüttgütern.................................................35
3.1 Einachsiger Druckversuch als Modell...........................................35
3.1.1 Verfestigung von Schüttgütern...............................................35
3.1.2 Zeitverfestigung......................................................................38
3.1.3 Darstellung mit Spannungskreisen.........................................39
3.1.4 Kennzahlen zur Charakterisierung der Fließfähigkeit............42
3.2 Prinzip der Messung mit Schergeräten..........................................47
3.2.1 Messprozedur.........................................................................48
3.2.3 Fließort und Fließeigenschaften.............................................56
3.2.4 Zeitverfestigung (Caking).......................................................67
3.3 Wandreibung.................................................................................71
3.3.1 Messprozedur für Wandfließorte............................................72
3.3.2 Wandfließort und Wandreibungswinkel.................................73
3.3.3 Zeitwandfließort, statische Wandreibung...............................75
4 Praktisches Messen von Fließeigenschaften......................................79
4.1 Messungen mit Schergeräten.........................................................79
4.1.1 Messung von Fließorten mit dem Jenike-Schergerät..............80
4.1.2 Messung von Fließorten mit dem Ringschergerät..................88
4.1.3 Messung der Zeitverfestigung................................................92
4.1.4 Messung der kinematischen Wandreibung.............................94
4.1.5 Messung der statischen Wandreibung....................................97
4.1.6 Abriebmessung.......................................................................98
4.1.6 Messung der Verdichtbarkeit................................................101
4.2 Festlegen der Spannungen...........................................................103
4.2.1 Fließorte (Fließfähigkeit)......................................................103
4.2.2 Zeitfließorte (Fließfähigkeit bei Zeitverfestigung)...............112
4.2.3 Wandfließorte (Wandreibung)..............................................113
4.3 Anwendungsbezogene Messung von Fließeigenschaften............114
4.3.1 Vergleichsmessungen...........................................................114
4.3.2 Verfahrenstechnische Siloauslegung....................................115
5 Anmerkungen zum realen Verhalten von Schüttgütern................117
5.1 Anisotropie und Einfluss der Verformung..................................117
5.1.1 Spannungen..........................................................................119
5.1.2 Schüttgutdichte.....................................................................129
5.1.3 Druckfestigkeit (Schüttgutfestigkeit)...................................130
5.2 Scherverformung, Scherzonen, Lokalisation...............................133
5.2.1 Idealisierung: Einfaches Scheren und reines Scheren..........133
5.2.2 Scherzonen und Scherbänder................................................136
5.2.3 Dilatanz.................................................................................144
5.2.4 Stationäres Fließen und Dilatanz beim Messen von
Fließeigenschaften..........................................................................148
5.3 Fließorte.......................................................................................151
5.3.1 Anscherpunkt, Abscherpunkte und Spannungskreise...........152
5.3.2 Zugfestigkeit und Kohäsion..................................................155
5.3.3 Verhalten bei sehr kleinen Spannungen...............................160
5.4 Einfluss der Geschwindigkeit......................................................164
6 Überblick über Messverfahren und Messgeräte.............................167
6.1 Einflüsse auf das Messergebnis...................................................167
6.1.1 Prozedur und Hauptspannungen...........................................167
6.1.2 Spannungen in der Messebene.............................................171
6.2 Anforderungen an Messgeräte für Fließeigenschaften................172
6.3 Messverfahren (Übersicht)..........................................................173
6.3.1 Trichter.................................................................................175
6.3.2 Böschungswinkel..................................................................176
6.3.3 Lawinenbildung (Avalanching)............................................178
6.3.4 Imse-Test..............................................................................179
6.3.5 Fließfähigkeitsindex nach Carr.............................................180
6.3.6 Rührer...................................................................................181
6.3.7 Verdichtbarkeitsmessung......................................................182
6.3.8 Cohesion Tester, Flowability Test........................................183
6.3.9 Penetration Test....................................................................185
6.3.10 Einachsiger Druckversuch..................................................185
6.3.11 Monoaxial Shear Test.........................................................186
6.3.12 Powder Bed Tester mit Zugfestigkeitsmessung.................187
6.3.13 Einachsige Zugfestigkeitsmessung.....................................188
6.3.14 Zugfestigkeitsmessung mit Gasströmung...........................189
6.3.15 Johanson Hang-up IndicizerTM, ähnliche Messprinzipien..190
6.3.16 Quality Control Tester........................................................192
6.3.17 Zweiachsiger Druckversuch (Biaxial compression test)....193
6.3.18 Jenike-Schergerät................................................................194
6.3.19 Torsionsschergeräte............................................................195
6.3.20 Ringschergeräte..................................................................196
6.4 Bemerkungen zu Aussagekraft und Genauigkeit.........................197
6.5 Messung von Haftkräften............................................................200
6.6 Zusammenfassung.......................................................................202
7 Spezielle Eigenschaften und Einflüsse auf das Fließverhalten......203
7.1 Effekte beim Fließen von Schüttgütern.......................................203
7.1.1 Slip-Stick-Effekt durch Zeit- und
Geschwindigkeitsabhängigkeit.......................................................203
7.1.2 Wegabhängigkeit der Wandreibung.....................................213
7.2 Einflüsse auf das Fließverhalten..................................................215
7.2.1 Partikelgrößenverteilung......................................................215
7.2.2 Fließhilfsmittel.....................................................................215
7.2.3 Flüssigkeit, Feuchtigkeit.......................................................220
7.2.4 Gasströmung.........................................................................223
7.2.5 Partikelform..........................................................................227
8 Beispiele gemessener Fließeigenschaften.........................................237
8.1 Fließhilfsmittel.............................................................................237
8.2 Feuchtigkeit.................................................................................239
8.3 Temperatur...................................................................................241
8.4 Zeitverfestigung...........................................................................242
8.5 Feinheit........................................................................................244
8.6 Abrieb..........................................................................................246
8.7 Schüttgutdichte............................................................................247
8.8 Spannungsabhängigkeit des Wandreibungswinkels....................249
8.9 Wandreibungswinkel in Abhängigkeit vom Wandmaterial.........251
9 Spannungen im Schüttgut.................................................................255
9.1 Spannungsverhältnisse bei der Lagerung in Silos.......................255
9.1.1 Horizontallastverhältnis........................................................255
9.1.2 Spannungsverläufe...............................................................258
9.2 Berechnungsverfahren (Übersicht)..............................................263
9.2.1 Berechnung der Spannungen im Siloschaft..........................265
9.2.2 Weitere Anwendungen der Janssen-Gleichung....................268
9.2.3 Schüttguteigenschaften zur Spannungsberechnung..............272
9.2.4 Abschätzung der Spannungen an der Auslauföffnung.........275
9.2.5 Spannungsberechnung für das Gesamtsystem......................276
9.3 Belastung von Austraggeräten.....................................................277
9.3.1 Vertikalspannung an der Auslauföffnung.............................278
9.3.2 Abschätzen von Abzugskräften............................................280
9.4 Einflüsse auf die Spannungsverteilung........................................284
9.4.1 Lokale Querschnittsänderungen...........................................284
9.4.2 Exzentrisches Entleeren........................................................291
10 Verfahrenstechnische Siloauslegung..............................................295
10.1 Fließprofile: Massenfluss und Kernfluss...................................295
10.2 Probleme beim Lagern von Schüttgütern in Silos.....................297
10.3 Das Auslegungsverfahren von Jenike........................................299
10.3.1 Auslegung von Massenflusssilos........................................299
10.3.2 Auslegung von Kernflusssilos............................................310
10.4 Anwendungen der Ergebnisse der Siloauslegung......................314
10.5 Diagramme zur Siloauslegung...................................................316
11 Silogestaltung...................................................................................321
11.1 Einfluss der Fließeigenschaften auf die Silogestaltung.............321
11.2 Trichtergestaltung......................................................................322
11.2.1 Trichterformen....................................................................322
11.2.2 Übergänge und Wandgestaltung.........................................325
11.2.3 Mehrere Auslauföffnungen.................................................328
11.2.4 Sonderfälle: Unterschiedliche Wandneigungswinkel.........328
11.3 Einbauten...................................................................................330
11.3.1 Verdrängende Einbauten....................................................331
11.3.2 Trichterförmige Einbauten.................................................334
11.3.3 Rohrförmige Einbauten......................................................335
12 Schüttgutaustrag..............................................................................341
12.1 Freier Auslauf und maximaler Massenstrom.............................341
12.1.1 Abschätzung des Auslaufmassenstroms grobkörniger
Schüttgüter......................................................................................3 43
12.1.2 Auslaufmassenstrom feinkörniger Schüttgüter...................344
12.2 Austraghilfen.............................................................................349
12.2.1 Pneumatische Austraghilfen...............................................349
12.2.2 Mechanische Austraghilfen................................................352
12.2.3 Einsatz von Austraghilfen..................................................354
12.3 Austraggeräte.............................................................................355
12.3.1 Regeln zur Gestaltung hinsichtlich Massenfluss................355
12.3.2 Übersicht.............................................................................359
12.4 Einsatz von Austraghilfen und Austraggeräten.........................379
13 Entmischung.....................................................................................383
13.1 Entmischungsmechanismen.......................................................383
13.1.1 Siebeffekt und andere Entmischungsmechanismen auf
Böschungen....................................................................................384
13.1.2 Perkolation bei Verformung des Schüttgutes.....................386
13.1.3 Flugbahn und Gasströmung................................................388
13.2 Reduzieren der Entmischung beim Lagern von Schüttgütern...392
13.2.1 Veränderung des Schüttgutes.............................................393
13.2.2 Optimieren von Einfüllprozessen.......................................394
13.2.3 Zusammenführen des entmischten Schüttgutes..................398
13.3 Probenahme...............................................................................405
13.4 Schlussfolgerungen....................................................................406
14 Erschütterungen und Schwingungen in Silos................................407
14.1 Phänomen..................................................................................407
14.2 Erschütterungen als Ergebnis schlagartig bewegter
Schüttgutmassen.................................................................................408
14.3 Schlagartiges und pulsierendes Fließen durch Slip-Stick.........411
14.4 Scherzonen im Silo....................................................................411
14.5 Erschütterungen durch Slip-Stick-Reibung...............................415
14.5.1 Scherzonen im fließenden Schüttgut..................................415
14.5.2 Veränderliche tote Zonen (Kernfluss)................................421
14.5.3 Fließen an der Silowand.....................................................425
14.5.4 Kombinationen verschiedener Mechanismen.....................431
14.6 Erschütterungen durch andere Ursachen...................................431
14.6.1 Große Massenströme bei kleinen Auslauföffnungen..........431
14.6.2 Zyklische Anregung durch das Austraggerät.....................432
14.6.3 Zusammenbrechende Brücken und Schächte.....................432
14.7 Maßnahmen zur Reduzierung von Silobeben und Silohupen....433
14.7.1 Verringerung der beschleunigten Masse............................434
14.7.2 Regelmäßiges Auslösen von kleinen Erschütterungen.......436
14.7.3 Erhöhung der Wandrauhigkeit im Siloschaft.....................437
14.7.4 Vergleichmäßigung des Fließprofils..................................438
14.7.5 Umwandeln von Kernfluss in Massenfluss........................439
15 Beispielaufgaben mit Lösungen......................................................441
15.1 Allgemeine Hinweise zu den Aufgaben....................................441
15.2 Aufgaben und Lösungen............................................................441
Aufgabe 1: Spannungen im Siloschaft...........................................441
Aufgabe 2: Maximale Spannung im Massenflusssilo (Abrieb)......443
Aufgabe 3: Entleerungsrohr............................................................444
Aufgabe 4: Abzugskraft.................................................................446
Aufgabe 5: Presse...........................................................................447
Aufgabe 6: Spannungen bei Kombination von Behältern..............449
Aufgabe 7: Spannungen in BigBags und gestapelten Säcken........451
Aufgabe 8: Auslaufmassenstrom....................................................452
Aufgabe 9: Auswahl eines Wandmaterials für Massenfluss..........453
Aufgabe 10: Auslegung eines Massenflusssilos.............................454
Aufgabe 11: Auslegung eines Kernflusssilos.................................458
Aufgabe 12: Auslegung eines Silos bei Zeitverfestigung...............461
Symbolverzeichnis.................................................................................46 7
Literaturverzeichnis..............................................................................47 1
Sachverzeichnis..................................................................................... .501
Weitere Informationen zum Autor:
https://edir.bulk-online.com/profile...esstechnik.htm
Attachments
buch_schulze (JPG)
■