Seit Jahrzehnten ist der PARTEC-Kongress Katalysator für den Wissens- und Erfahrungsaustausch der Partikelexperten aus aller Welt. Knapp 60 Prozent der Teilnehmer des letzten PARTEC-Kongresses kamen aus dem Ausland. Das verdeutlicht die globale Leitwirkung dieses Kongresses. Neben Experten aus Deutschland sind Spezialisten aus USA, Korea und Japan – den Ländern mit traditioneller Partikelkompetenz in Wissenschaft und Industrie – besonders stark vertreten. Vom 27. bis 29. März 2007 wird der PARTEC-Kongress erneut rund 500 Partikelspezialisten in Nürnberg zusammenführen. Synergien für Kongressteilnehmer entstehen durch die zeitgleiche Veranstaltung des Ostwald-Kolloquiums der Kolloid-Gesellschaft sowie der Fachmessen POWTECH und TechnoPharm. Das Motto der PARTEC 2007: Das Neue geschieht an den Grenzflächen.
Viele Produkte des täglichen Lebens basieren auf Partikeln, die als Pulver, Granulate oder Schüttgüter hergestellt oder verarbeitet werden. Weder die Herstellung von Chemie, Nahrungsmitteln, Pharmazeutika noch die Verarbeitung von Katalysatoren, Pigmenten, Beschichtungen, Keramiken oder Nahrungsergänzungsmitteln kommen ohne Partikeltechnologie aus. Das weite Feld der Partikeltechnologie reicht heute bis hin zur Nanotechnologie und den Wissenschaften zur Entwicklung multifunktionaler Partikel oder ganz neuer Werkstoffe.
Der PARTEC-Kongress ist das weltweit herausragende Forum, auf dem sich Spezialisten aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen und den verschiedenen Anwenderbranchen treffen. Hier wird auf höchstem Niveau das aktuelle Wissen über Partikeltechnologien ausgetauscht.
Der PARTEC-Kongress bietet den erwarteten rund 500 Teilnehmern einen umfassenden Überblick über neueste Forschungsergebnisse und Applikationserfahrungen in der industriellen Umsetzung.
Forschung und Industrie Hand in Hand
Unter der Leitung von Prof. Wolfgang Peukert vom Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg ist es den Organisatoren des PARTEC-Kongresses gelungen, führende Partikelspezialisten für Übersichtsvorträge zu gewinnen, in denen die faszinierende Welt der Partikeltechnologie aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wird.
Darüber hinaus wird es 2007 erstmals so genannte ’Tandem-Vorträge’ geben, das heißt je ein Experte aus der Forschung und der Industrie stellen ein Thema gemeinsam dar. Mit diesen Tandem-Vorträgen wird die PARTEC 2007 ihrem Anspruch gerecht, den Wissensaustausch zwischen Forschung und industrieller Anwendung professionell zu unterstützen, höchst effektiv zu gestalten und Synergien erlebbar zu machen.
Namhafte Unterstützer aus der ganzen Welt
Die Liste der Verbände und Organisationen, die die PARTEC ideell und aktiv unterstützen, wird immer länger. Neben dem organisierenden Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg sind folgende Einrichtungen beteiligt: Das American Institute of Chemical Engineers, die Society of Powder Technology of Japan (SPTJ), die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen und das IFPRI – International Fine Particle Research Institute. Neu hinzugekommen sind die Gesellschaft für Aerosolforschung e.V. (GAeF) und die Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e.V. (APV). Letztere engagiert sich für den Bereich Partikel in der Pharmazie.
Zudem hält die Kolloid-Gesellschaft e.V. im Rahmen des PARTEC-Kongresses ihr Ostwald-Kolloquium ab. Thema der Veranstaltung: "Formation and characterization of organic and inorganic nanoparticles and their organization". Die PARTEC 2007 unterstreicht damit ihre Stellung als Weltkongress für Partikelexperten aus den unterschiedlichsten Fakultäten und Branchen.
• Jinghai Li von der Chinese Academy of Science über „Particle Technology in China – perspectives in science and industries“
• Richard A. Williams von der Universität von Leeds, UK, über “Intelligent wireless particles“
• Hans Herrmann von der ETH Zürich, Schweiz, über “Simulation of granular matter“
• David Pui von der Universität von Minnesota, USA, über “Delivery of Nanoparticle Biomolecules for Nanobiotechnology Applications“,
• Paul Mulvaney von der Universität in Melbourne, Australien, über “Using
single nanocrystal spectroscopy to probe the world of neglected
dimensions“.
• Karsten Mäder von der Universität in Halle, Deutschland, über „Nanoparticulate Drug Delivery Systems: in vitro / in vivo characterization“
• Reg Davies von IFPRI, USA, über „Back to the Future – 50 Years of Particle Characterization“.
PARTEC 2007: Tandem-Vorträge
• „Experiments and simulation of SiO2 nanoparticle production in an industrial flame reactor“ von S. Horender, M. Sommerfeld, Martin-Luther Universität, Halle-Wittenberg und K.U. Badeke, J. Röper, Heraeus Tenevo GmbH, Hanau.
• „Large Scale Selective Bio-Separation by Functionalized Magnetic Particles - Fundamentals and Industrial Application“ von Prof. Dr.-Ing. H. Nirschl, Universität Karlsruhe, und Dr.-Ing. Karsten Keller, DuPont Experimental Station, Wilmington, USA.
• „Monitoring Particle Agglomeration using FBRM Technology“ von N. Kail, H. Briesen, W. Marquardt, RWTH-Aachen, und J. Worlitschek, B. Smith, C. Roehr, Mettler-Toledo, Schweiz und USA.
• „Effect of material properties on optimum stress intensity and specific energy in stirred media milling“ von A. Kwade, TU Braunschweig, und P. Bonnett, Syngenta-Huddersfield Manufacturing Centre, Leeds UK.
• „Scale-up and Control of Binder Agglomeration Processes - Batch and Continuous“ von G. Tardos, University College New York, USA, und P. Mort, Procter and Gamble, Cincinatti, USA.
• Particle interactions in dispersions of micro and nanoparticles“ von F. Babick, G. Salinas Salas, TU Dresden und Universität in Chile, T. Sobisch, D. Lerche, L.U.M. GmbH.
Organisation des Technischen Programms:
Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik
Partec 2007
PARTEC 2007 – Kongress der Partikeltechnologie
Seit Jahrzehnten ist der PARTEC-Kongress Katalysator für den Wissens- und Erfahrungsaustausch der Partikelexperten aus aller Welt. Knapp 60 Prozent der Teilnehmer des letzten PARTEC-Kongresses kamen aus dem Ausland. Das verdeutlicht die globale Leitwirkung dieses Kongresses. Neben Experten aus Deutschland sind Spezialisten aus USA, Korea und Japan – den Ländern mit traditioneller Partikelkompetenz in Wissenschaft und Industrie – besonders stark vertreten. Vom 27. bis 29. März 2007 wird der PARTEC-Kongress erneut rund 500 Partikelspezialisten in Nürnberg zusammenführen. Synergien für Kongressteilnehmer entstehen durch die zeitgleiche Veranstaltung des Ostwald-Kolloquiums der Kolloid-Gesellschaft sowie der Fachmessen POWTECH und TechnoPharm. Das Motto der PARTEC 2007: Das Neue geschieht an den Grenzflächen.
Viele Produkte des täglichen Lebens basieren auf Partikeln, die als Pulver, Granulate oder Schüttgüter hergestellt oder verarbeitet werden. Weder die Herstellung von Chemie, Nahrungsmitteln, Pharmazeutika noch die Verarbeitung von Katalysatoren, Pigmenten, Beschichtungen, Keramiken oder Nahrungsergänzungsmitteln kommen ohne Partikeltechnologie aus. Das weite Feld der Partikeltechnologie reicht heute bis hin zur Nanotechnologie und den Wissenschaften zur Entwicklung multifunktionaler Partikel oder ganz neuer Werkstoffe.
Der PARTEC-Kongress ist das weltweit herausragende Forum, auf dem sich Spezialisten aus unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen und den verschiedenen Anwenderbranchen treffen. Hier wird auf höchstem Niveau das aktuelle Wissen über Partikeltechnologien ausgetauscht.
Der PARTEC-Kongress bietet den erwarteten rund 500 Teilnehmern einen umfassenden Überblick über neueste Forschungsergebnisse und Applikationserfahrungen in der industriellen Umsetzung.
Forschung und Industrie Hand in Hand
Unter der Leitung von Prof. Wolfgang Peukert vom Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg ist es den Organisatoren des PARTEC-Kongresses gelungen, führende Partikelspezialisten für Übersichtsvorträge zu gewinnen, in denen die faszinierende Welt der Partikeltechnologie aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet wird.
Darüber hinaus wird es 2007 erstmals so genannte ’Tandem-Vorträge’ geben, das heißt je ein Experte aus der Forschung und der Industrie stellen ein Thema gemeinsam dar. Mit diesen Tandem-Vorträgen wird die PARTEC 2007 ihrem Anspruch gerecht, den Wissensaustausch zwischen Forschung und industrieller Anwendung professionell zu unterstützen, höchst effektiv zu gestalten und Synergien erlebbar zu machen.
Namhafte Unterstützer aus der ganzen Welt
Die Liste der Verbände und Organisationen, die die PARTEC ideell und aktiv unterstützen, wird immer länger. Neben dem organisierenden Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik der Universität Erlangen-Nürnberg sind folgende Einrichtungen beteiligt: Das American Institute of Chemical Engineers, die Society of Powder Technology of Japan (SPTJ), die VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen und das IFPRI – International Fine Particle Research Institute. Neu hinzugekommen sind die Gesellschaft für Aerosolforschung e.V. (GAeF) und die Arbeitsgemeinschaft für Pharmazeutische Verfahrenstechnik e.V. (APV). Letztere engagiert sich für den Bereich Partikel in der Pharmazie.
Zudem hält die Kolloid-Gesellschaft e.V. im Rahmen des PARTEC-Kongresses ihr Ostwald-Kolloquium ab. Thema der Veranstaltung: "Formation and characterization of organic and inorganic nanoparticles and their organization". Die PARTEC 2007 unterstreicht damit ihre Stellung als Weltkongress für Partikelexperten aus den unterschiedlichsten Fakultäten und Branchen.
Weitere Informationen zum PARTEC-Kongress im Internet unter http://www.partec2007.de
PARTEC 2007: Übersichtsvorträge
• Jinghai Li von der Chinese Academy of Science über „Particle Technology in China – perspectives in science and industries“
• Richard A. Williams von der Universität von Leeds, UK, über “Intelligent wireless particles“
• Hans Herrmann von der ETH Zürich, Schweiz, über “Simulation of granular matter“
• David Pui von der Universität von Minnesota, USA, über “Delivery of Nanoparticle Biomolecules for Nanobiotechnology Applications“,
• Paul Mulvaney von der Universität in Melbourne, Australien, über “Using
single nanocrystal spectroscopy to probe the world of neglected
dimensions“.
• Karsten Mäder von der Universität in Halle, Deutschland, über „Nanoparticulate Drug Delivery Systems: in vitro / in vivo characterization“
• Reg Davies von IFPRI, USA, über „Back to the Future – 50 Years of Particle Characterization“.
PARTEC 2007: Tandem-Vorträge
• „Experiments and simulation of SiO2 nanoparticle production in an industrial flame reactor“ von S. Horender, M. Sommerfeld, Martin-Luther Universität, Halle-Wittenberg und K.U. Badeke, J. Röper, Heraeus Tenevo GmbH, Hanau.
• „Large Scale Selective Bio-Separation by Functionalized Magnetic Particles - Fundamentals and Industrial Application“ von Prof. Dr.-Ing. H. Nirschl, Universität Karlsruhe, und Dr.-Ing. Karsten Keller, DuPont Experimental Station, Wilmington, USA.
• „Monitoring Particle Agglomeration using FBRM Technology“ von N. Kail, H. Briesen, W. Marquardt, RWTH-Aachen, und J. Worlitschek, B. Smith, C. Roehr, Mettler-Toledo, Schweiz und USA.
• „Effect of material properties on optimum stress intensity and specific energy in stirred media milling“ von A. Kwade, TU Braunschweig, und P. Bonnett, Syngenta-Huddersfield Manufacturing Centre, Leeds UK.
• „Scale-up and Control of Binder Agglomeration Processes - Batch and Continuous“ von G. Tardos, University College New York, USA, und P. Mort, Procter and Gamble, Cincinatti, USA.
• Particle interactions in dispersions of micro and nanoparticles“ von F. Babick, G. Salinas Salas, TU Dresden und Universität in Chile, T. Sobisch, D. Lerche, L.U.M. GmbH.
Organisation des Technischen Programms:
Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik
Universität Erlangen-Nürnberg
Prof. Wolfgang Peukert
Cauerstraße 4
91058 Erlangen
Tel +49 (0) 91 31. 8 52 94 01
Fax +49 (0) 91 31. 8 52 94 02
Ideeller Träger:
VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und
Chemieingenieurwesen, Düsseldorf
http://www.vdi.de/gvc
Kooperationspartner:
VDI Wissensforum IWB GmbH, Düsseldorf
http://www.vdi-wissensforum.de
Veranstalter des PARTEC-Kongresses:
NürnbergMesse GmbH
Messezentrum
90471 Nürnberg
Tel +49 (0) 9 11. 86 06-82 80
Fax +49 (0) 9 11. 86 06-82 81
partec@nuernbergmesse.de
Attachments
imagemap-esyrv30p-de-2006-10-06_18-07-38 (GIF)
■