OMAC und Weihenstephaner Standards

Author
(not verified)
Posted in: , on 5. Sep. 2008 - 13:19

OMAC und Weihenstephaner Standards

Mit ELAU konform zu internationalen Standards

Wer mit ELAU automatisiert, für den stellen Forderungen nach Einhaltung von OMAC-Richtlinien oder der Weihenstephaner Standards keine Hürden dar. ELAU ist aktives OMAC-Mitglied seit der Gründung der Organisation, die Weihenstephaner Standards wurde im vergangenen Jahr umgesetzt.

Die Einhaltung der OMAC-Richtlinien hat gerade für die großen, international agie-renden Unternehmen der Konsumgüterindustrie kontinuierlich an Bedeutung ge-wonnen. Standardisierte Betriebsarten und Visualisierung sowie einheitliche Da-tenformate für die Kommunikation erleichtern die Integration von Verpackungsma-schinen in Linien ebenso wie die vertikale Integration der ganzen Anlage.

Aber auch für den Verpackungsmaschinenbau birgt die Konformität zu OMAC-Richtlinien viele Vorteile, die sich über ein gesamtes Projekt hinweg offenbaren. Es beginnt bereits mit konsistenteren Maschinenspezifikationen von Kundenseite, Basis für die Planbarkeit eines Projekts. Entwicklungszeiten sinken, die Wieder-verwendbarkeit von Software wird erleichtert. Die Vorteile wirken auch noch nach Auslieferung einer Maschine nach: Auf Anwenderseite wird weniger Training und Support benötigt, um die Maschine sicher im Produktionsbetrieb zu beherrschen.

Bei ELAU wurde die Bedeutung der OMAC-Richtlinien für den exportorientierten Verpackungsmaschinenbau bereits früh erkannt. Der Automatisierungsspezialist arbeitet seit Gründung der OMAC in deren Gremien mit und hat die verabschiede-ten Richtlinien von Anfang an in das Software-System seiner Automatisierungslö-sung implementiert. In einer Bibliothek wurden alle relevanten Programmbausteine für Kommunikation, Visualisierung, Betriebsartenprüfung sowie Alarm-Konventionen und PackML bzw. ISA Tags zusammengefasst. Eine weitere Biblio-thek enthält Routinen zur OMAC-gerechten Konvertierung von Daten. Mit diesen lassen sich im ELAU-Template vorhandene Daten in PackML Tags umwandeln.

Die Nähe zu den OMAC-Richtlinien und die wachsende Bedeutung nahm ELAU im letzten Jahr zum Anlass, auch die relevanten Teile der Weihenstephaner Stan-dards in seine Software-Lösung zu implementieren: Mit den so genannten ´Weihenstephaner Standards für die Betriebsdatenerfassung bei Getränkeabfüll-anlagen´ wurde erstmals ein praktikables Modell für die Kommunikation zwischen Produktionsmaschinen und BDE-Systemen vorgestellt. Auf Akzeptanz stoßen die Richtlinien jedoch nicht nur in der Getränkeindustrie, auch in der Lebensmittelin-dustrie ist bereits Interesse spürbar.

Die Weihenstephaner Standards stellen in vieler Hinsicht eine Erweiterung der OMAC-Richtlinien dar. Daher verhalten sich Maschinen, die zu den Weihenste-phaner Standards konform sind, automatisch konform zu den OMAC-Richtlinien. Diese Beziehung ist jedoch aufgrund der höheren Komplexität der Weihenstepha-ner Standards umgekehrt nicht gegeben.

ELAU hat den Weihenstephaner Standard bereits in den Software-Bibliotheken seines Automatisierungssystems umgesetzt: Maßgeblich für die Kommunikation von Maschinensteuerungen mit BDE-Systemen ist die in Teil 1 des Standards definierte physikalische Schnittstelle. In den ELAU-Bibliotheken wurden die ent-sprechenden Funktionen und Dienste implementiert, die für eine Kommunikation über diese Schnittstelle erforderlich sind.

Mit ELAU automatisierte Verpackungs- und Abfüllmaschinen erbringen durch die Programmierung mit dem Template und den Funktionsbibliotheken automatisch die Voraussetzungen für eine Anbindung an BDE-Systeme nach dem Weihenste-phaner Standard. Das ELAU-System ist daher nicht nur für neue Maschinen, son-dern auch für das Retrofitting von älteren Maschinen ein idealer Weg, die BDE-Anbindung nach diesem Standard sicher zu stellen.

Weitere Informationen über ELAU auft:

https://edir.bulk-online.com/oldedirredirect/204596.htm

http://www.google.com/search?hl=de&c...btnG=Suche&lr=

Attachments

elau_logo_1 (JPG)

Write the first Reply