Symposium Produktgestaltung in der Partikeltechnologie
Partikeln und Pulvern kommt in den verschiedensten in-dustriellen Bereichen eine immer größere Bedeutung zu. Durch die Variation des Eigenschaftsprofils von Partikeln bietet die Produktgestaltung die Möglichkeit, für die jeweilige Anwendung maß-geschneiderte partikuläre Systeme zur Verfügung zu stellen. Auf diesem Symposium sollen Fragestellungen und Problemlösungen der verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Partikeln betrachtet werden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die dispersen Systeme, Komposite-, Polymer- und Nanopartikel, ebenso die Ver-fahren der Mikroverkapselung. Die Charakterisierung dieser partikulären Materialien spielt sowohl für die Prozesstechnik als auch für die Produktquali-fizierung eine entscheidende Rolle. Daher sollen in diesem Symposium die chemische Analytik, die Charakterisierung des rheologischen und thermischen Verhaltens und der Grenzflächenphänomene sowie die Partikelgrößenanalyse behandelt werden. Dieses Symposium soll ins-besondere zum Austausch zwischen der Industrie und Forschung beitragen.
Chairman:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Teipel,
Fachhochschule Nürnberg, Mechanische Verfahrenstechnik/Partikeltechnologie und
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Themenschwerpunkte
Herstellung, Charakterisierung und Verarbeitung von Partikeln, Pulvern, dispersen Systemen, Mikrokomposite, Polymerpartikel und Nanopartikel.
Präsentation
Beiträge können als Vortrag oder als Poster präsentiert werden.
Bitte reichen Sie eine auf 300 Worte begrenzte Kurzfassung zusammen mit dem genauen Titel, den Namen der Autoren und der vollständigen Adresse ein.
Fügen Sie Ihrer Kurzfassung bitte 5 Stichworte bei.
Die Beiträge werden in einem Tagungsband, der zu Symposiumsbeginn erscheint, veröffentlicht.
Termine
Kurzfassungen bis zum 6. Oktober 2005
Nachrichten an die Autoren bis Dezember 2005
Druckfertige Manuskripte bis Mitte März 2006
Das Programm erscheint im Januar 2006
Teilnahmegebühr 390,- Euro , VDI-Mitglieder 355,- Euro, Hochschulangehörige 245,- Euro (inkl. Tagungsband,
Produktgestaltung Partikeltechnologie
Symposium Produktgestaltung in der Partikeltechnologie
Partikeln und Pulvern kommt in den verschiedensten in-dustriellen Bereichen eine immer größere Bedeutung zu. Durch die Variation des Eigenschaftsprofils von Partikeln bietet die Produktgestaltung die Möglichkeit, für die jeweilige Anwendung maß-geschneiderte partikuläre Systeme zur Verfügung zu stellen. Auf diesem Symposium sollen Fragestellungen und Problemlösungen der verschiedenen Verfahren zur Herstellung von Partikeln betrachtet werden. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die dispersen Systeme, Komposite-, Polymer- und Nanopartikel, ebenso die Ver-fahren der Mikroverkapselung. Die Charakterisierung dieser partikulären Materialien spielt sowohl für die Prozesstechnik als auch für die Produktquali-fizierung eine entscheidende Rolle. Daher sollen in diesem Symposium die chemische Analytik, die Charakterisierung des rheologischen und thermischen Verhaltens und der Grenzflächenphänomene sowie die Partikelgrößenanalyse behandelt werden. Dieses Symposium soll ins-besondere zum Austausch zwischen der Industrie und Forschung beitragen.
Chairman:
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Teipel,
Fachhochschule Nürnberg, Mechanische Verfahrenstechnik/Partikeltechnologie und
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie ICT
Themenschwerpunkte
Herstellung, Charakterisierung und Verarbeitung von Partikeln, Pulvern, dispersen Systemen, Mikrokomposite, Polymerpartikel und Nanopartikel.
Präsentation
Beiträge können als Vortrag oder als Poster präsentiert werden.
Bitte reichen Sie eine auf 300 Worte begrenzte Kurzfassung zusammen mit dem genauen Titel, den Namen der Autoren und der vollständigen Adresse ein.
Fügen Sie Ihrer Kurzfassung bitte 5 Stichworte bei.
Die Beiträge werden in einem Tagungsband, der zu Symposiumsbeginn erscheint, veröffentlicht.
Termine
Kurzfassungen bis zum 6. Oktober 2005
Nachrichten an die Autoren bis Dezember 2005
Druckfertige Manuskripte bis Mitte März 2006
Das Programm erscheint im Januar 2006
Teilnahmegebühr 390,- Euro , VDI-Mitglieder 355,- Euro, Hochschulangehörige 245,- Euro (inkl. Tagungsband,
CD-ROM, Mittagessen, Badischer Abend)
Veranstalter
Fraunhofer-Institut für
Chemische Technologie ICT, Pfinztal
Georg-Simon-Ohm
Fachhochschule Nürnberg
Verein Deutscher Ingenieure
Karlsruher Bezirksverein
Tagungsort
Fraunhofer-Institut für
Chemische Technologie ICT
Joseph-von-Fraunhofer-Str. 7
76327 Pfinztal ■