Multiple application fields with new Vacuum Conveyors
by
Dipl.-Ing. B.Eng.(Hons.) Thomas Ramme
VOLKMANN Vakuum Technik
The transportation of powders, dusts and granules in chemical, pharmaceutical and food industries requires a high-quality and flexible conveying system, which is designed on the basis of a modular concept. If in addition the materials to be conveyed are like fine dye-powders, coarse swarfs-/ metal-chips- lumps, heavy ferric-powders or chemicals like TiO2 or SiO2, new innovative methods are to be developed. The presented result of Volkmann is a process-safe, pneumatic conveying system for ready-made solutions of diverse conveying tasks.
At the ACHEMA 2006 a new generation of Vacuum Conveyors and Multijector®? Vacuum Pumps are presented to a larger audience at the first time (see photo). The usage of complex computerised flow simulation and the long-standing empirical optimisations lead to the new nozzle system, which decreases compressed air consumption and increases suction capacity.
It appears that there is no other kind of conveying, which allows the transportation of so many different and difficult materials. Moreover, with the modular stainless steel separators/receivers of the new generation it is effortless to convey even different powders or granules with the same kind of conveyor. A cross-contamination is avoided, because all parts, which are in contact with the material to be conveyed, can be easily dismantled and cleaned without tools. Also the tough and solid filtration material withstands wet cleaning under high pressure or the cleaning in an ultrasonic bath. This is especially important for applications in the pharmaceutical- or food industries. Moreover WIP- and CIP-functions are available as a modular upgrading for the Conveyors.
The physical principle of Vacuum Conveying is originally “ dust-free ” by design since developed dust clouds are sucked in and the powder transfer takes place in a closed loop. Different from pneumatic conveying with positive pressure, the material flow cannot leave the transportation hose or pipe (leakage problems). Various adapter systems ensure that there is also a safe discharging of the conveyor and no material contaminates the environment. Hence even extreme fine dusts like toner powder are conveyable. Plug-flow-conveying and the special design of the receivers as well as the processes avoid the danger of segregation & separation during the powder transfer. The special Volkmann Powder Transfer Systems allowed full certification according to ATEX regulations already in 2002.
Apart from the known discontinuous conveying it is now possible to perform continuous conveying with a smart combination of two stainless steel separator containers. This design increases the achievable transporting capacities considerable and sets milestones with regard to the realisation of extraordinary conveying heights and distances.
Current transfer data for products like flame soot, zinc oxide, sulphur, coated pills and bacon lumps are offered by the manufacturer on the ACHEMA 2006 in hall 6.0, Booth No. D12-D14.
Photo:
The new generation of ATEX certified VR- and PPC- Vacuum Conveyors
Neuheiten multiplizieren die Einsatzgebiete von Saugförderern
Dipl.-Ing. B.Eng.(Hons.) Thomas Ramme
VOLKMANN Vakuum Technik
Der Transport von Pulvern, Stäuben und Granulaten im Chemie-, Pharma- und Lebensmittelbereich erfordert ein hochwertiges und flexibel einzusetzendes, nach dem Baukastenprinzip konzipiertes Fördersystem. Sollen darüber hinaus feine Farbpulver, grobe Späneknäule, schwere Eisenpulver und Stoffe wie TiO2 oder SiO2 befördert werden, müssen neue innovative Verfahren entwickelt werden. Das von der Firma Volkmann vorgestellte Ergebnis ist ein prozesssicheres, pneumatisches Vakuumfördersystem zur patenten Lösung zahlreicher divergierender Aufgabenstellungen.
Zur ACHEMA 2006 wird eine neue Generation von Vakuumförderern und Vakuumpumpen erstmalig einem größeren Publikum vorgestellt (Bild 1). Mit Hilfe aufwendiger Strömungssimulation und langjähriger empirischer Optimierung wurde ein neues Düsensystem konzipiert, welches den Druckluftbedarf senkt und die Saugleistung erhöht.
Es existiert wohl keine andere Art des Pulvertransportes, mit der sich so viele verschiedene und schwierige Produkte fördern lassen. Zusätzlich ist es mit den Edelstahlbehältern der neuesten Generation besonders einfach, unterschiedliche Pulver oder Granulate mit dem gleichen Fördersystem zu transportieren. Eine Vermischung wird vermieden, da alle Teile ohne Werkzeug einfach zu zerlegen und zu reinigen sind. Selbst das verwendete strapazierfähige Filtermaterial erlaubt die nasse Reinigung mit Hochdruck oder im Ultraschallbad. Dies ist insbesondere für Applikationen im Pharma- und Lebensmittelbereich wichtig. Darüber hinaus können die Förderer mit WIP- und CIP-Funktionen ausgerüstet werden.
Das physikalische Prinzip der pneumatischen Vakuumförderung ist von Haus aus staubfrei, da sich bildende Stäube mit eingesaugt werden und der Pulvertransfer im geschlossenen System stattfindet. Anders als bei der Druckförderung kann der Produktvolumenstrom nicht in die Umgebung gelangen. Verschiedene Adaptersysteme sorgen dafür, dass auch bei der Entleerung des Saugförderers kein Staub nach außen tritt. Folglich lassen sich auch extrem feine Stäube wie Tonerpulver fördern. Eine Entmischung während des Schüttgut-Transfers wird durch die Pfropfenförderung und die Verwendung spezieller Abscheider und Verfahren vermieden (Bild 2). Die besondere Technik dieser Pulvertransportsysteme führte schon im Jahr 2002 zu einer vollständigen ATEX-Zertifizierung.
Neben der bekannten diskontinuierlichen Saugförderung lässt sich durch eine raffinierte Kombination von zwei Abscheidebehältern auch die kontinuierliche Förderung realisieren. Diese Konstruktion erhöht drastisch die erreichbare Förderleistung und setzt Maßstäbe bezüglich der realisierbaren Förderhöhen und –strecken. Aktuelle Förderleistungsdaten für Produkte wie Flammruß, Zinkoxid, Schwefel, gecoatete Dragees und Speckwürfel können über den Hersteller auf der ACHEMA 2006 in Halle 6.0, Stand Nr. D12-D14 bezogen werden.
Photo:
Die neue Generation der ATEX-zugelassenen VR und PPC Förderer
ACHEMA: VOLKMANN Vakuum Technik
Hall 6.0, Booth No. D12-D14
Powder- & Bulk material- transfer at its best
Multiple application fields with new Vacuum Conveyors
by
Dipl.-Ing. B.Eng.(Hons.) Thomas Ramme
VOLKMANN Vakuum Technik
The transportation of powders, dusts and granules in chemical, pharmaceutical and food industries requires a high-quality and flexible conveying system, which is designed on the basis of a modular concept. If in addition the materials to be conveyed are like fine dye-powders, coarse swarfs-/ metal-chips- lumps, heavy ferric-powders or chemicals like TiO2 or SiO2, new innovative methods are to be developed. The presented result of Volkmann is a process-safe, pneumatic conveying system for ready-made solutions of diverse conveying tasks.
At the ACHEMA 2006 a new generation of Vacuum Conveyors and Multijector®? Vacuum Pumps are presented to a larger audience at the first time (see photo). The usage of complex computerised flow simulation and the long-standing empirical optimisations lead to the new nozzle system, which decreases compressed air consumption and increases suction capacity.
It appears that there is no other kind of conveying, which allows the transportation of so many different and difficult materials. Moreover, with the modular stainless steel separators/receivers of the new generation it is effortless to convey even different powders or granules with the same kind of conveyor. A cross-contamination is avoided, because all parts, which are in contact with the material to be conveyed, can be easily dismantled and cleaned without tools. Also the tough and solid filtration material withstands wet cleaning under high pressure or the cleaning in an ultrasonic bath. This is especially important for applications in the pharmaceutical- or food industries. Moreover WIP- and CIP-functions are available as a modular upgrading for the Conveyors.
The physical principle of Vacuum Conveying is originally “ dust-free ” by design since developed dust clouds are sucked in and the powder transfer takes place in a closed loop. Different from pneumatic conveying with positive pressure, the material flow cannot leave the transportation hose or pipe (leakage problems). Various adapter systems ensure that there is also a safe discharging of the conveyor and no material contaminates the environment. Hence even extreme fine dusts like toner powder are conveyable. Plug-flow-conveying and the special design of the receivers as well as the processes avoid the danger of segregation & separation during the powder transfer. The special Volkmann Powder Transfer Systems allowed full certification according to ATEX regulations already in 2002.
Apart from the known discontinuous conveying it is now possible to perform continuous conveying with a smart combination of two stainless steel separator containers. This design increases the achievable transporting capacities considerable and sets milestones with regard to the realisation of extraordinary conveying heights and distances.
Current transfer data for products like flame soot, zinc oxide, sulphur, coated pills and bacon lumps are offered by the manufacturer on the ACHEMA 2006 in hall 6.0, Booth No. D12-D14.
Photo:
The new generation of ATEX certified VR- and PPC- Vacuum Conveyors
For more information, please visit:
https://edir.bulk-online.com/profile/8593-volkmann.htm
*****************************
Optimaler Pulver- & Schüttguttransfer
Neuheiten multiplizieren die Einsatzgebiete von Saugförderern
Dipl.-Ing. B.Eng.(Hons.) Thomas Ramme
VOLKMANN Vakuum Technik
Der Transport von Pulvern, Stäuben und Granulaten im Chemie-, Pharma- und Lebensmittelbereich erfordert ein hochwertiges und flexibel einzusetzendes, nach dem Baukastenprinzip konzipiertes Fördersystem. Sollen darüber hinaus feine Farbpulver, grobe Späneknäule, schwere Eisenpulver und Stoffe wie TiO2 oder SiO2 befördert werden, müssen neue innovative Verfahren entwickelt werden. Das von der Firma Volkmann vorgestellte Ergebnis ist ein prozesssicheres, pneumatisches Vakuumfördersystem zur patenten Lösung zahlreicher divergierender Aufgabenstellungen.
Zur ACHEMA 2006 wird eine neue Generation von Vakuumförderern und Vakuumpumpen erstmalig einem größeren Publikum vorgestellt (Bild 1). Mit Hilfe aufwendiger Strömungssimulation und langjähriger empirischer Optimierung wurde ein neues Düsensystem konzipiert, welches den Druckluftbedarf senkt und die Saugleistung erhöht.
Es existiert wohl keine andere Art des Pulvertransportes, mit der sich so viele verschiedene und schwierige Produkte fördern lassen. Zusätzlich ist es mit den Edelstahlbehältern der neuesten Generation besonders einfach, unterschiedliche Pulver oder Granulate mit dem gleichen Fördersystem zu transportieren. Eine Vermischung wird vermieden, da alle Teile ohne Werkzeug einfach zu zerlegen und zu reinigen sind. Selbst das verwendete strapazierfähige Filtermaterial erlaubt die nasse Reinigung mit Hochdruck oder im Ultraschallbad. Dies ist insbesondere für Applikationen im Pharma- und Lebensmittelbereich wichtig. Darüber hinaus können die Förderer mit WIP- und CIP-Funktionen ausgerüstet werden.
Das physikalische Prinzip der pneumatischen Vakuumförderung ist von Haus aus staubfrei, da sich bildende Stäube mit eingesaugt werden und der Pulvertransfer im geschlossenen System stattfindet. Anders als bei der Druckförderung kann der Produktvolumenstrom nicht in die Umgebung gelangen. Verschiedene Adaptersysteme sorgen dafür, dass auch bei der Entleerung des Saugförderers kein Staub nach außen tritt. Folglich lassen sich auch extrem feine Stäube wie Tonerpulver fördern. Eine Entmischung während des Schüttgut-Transfers wird durch die Pfropfenförderung und die Verwendung spezieller Abscheider und Verfahren vermieden (Bild 2). Die besondere Technik dieser Pulvertransportsysteme führte schon im Jahr 2002 zu einer vollständigen ATEX-Zertifizierung.
Neben der bekannten diskontinuierlichen Saugförderung lässt sich durch eine raffinierte Kombination von zwei Abscheidebehältern auch die kontinuierliche Förderung realisieren. Diese Konstruktion erhöht drastisch die erreichbare Förderleistung und setzt Maßstäbe bezüglich der realisierbaren Förderhöhen und –strecken. Aktuelle Förderleistungsdaten für Produkte wie Flammruß, Zinkoxid, Schwefel, gecoatete Dragees und Speckwürfel können über den Hersteller auf der ACHEMA 2006 in Halle 6.0, Stand Nr. D12-D14 bezogen werden.
Photo:
Die neue Generation der ATEX-zugelassenen VR und PPC Förderer
Weitere Informationen finden Sie auf:
https://edir.bulk-online.com/profile/8593-volkmann.htm
Attachments
volkmann_achema_2006 (JPG)
■