Mörsermühle PULVERISETTE 2

Author
(not verified)
Posted in: , on 24. Jun. 2008 - 19:23

Mörsermühle PULVERISETTE 2 – eine Mühle für viele Anwendungen

In vielen Laboratorien wird eine Probe noch immer nach klassischer Art und Weise mit einem Pistill in einem Mörser mit der Hand zerkleinert. Dabei gibt es doch bereits seit vielen Jahren eine bessere Lösung dafür: die Mörsermühle PULVERISETTE 2. Das Pistill wird hier mit reproduzierbar einstellbarer Federkraft auf die rotierende Mörserschale gepresst. Über eine Digitaluhr wird die Mahldauer eingestellt. Ein Schaber an der Wand der Mörserschale sorgt dafür, dass die Probe immer optimal dem Pistill zugeführt wird. Die Probe wird in der PULVERISETTE 2 durch Reibung zerkleinert, deshalb kommt es im Gegensatz zu einer Kugelmühle zu keiner thermischen Belastung des Materials. Das Ergebnis ist deutlich homogener und reproduzierbarer als die Vermahlung mit dem Handmörser. Natürlich ist auch die Reinigung der Mühle sehr einfach. Mit zwei Handgriffen werden Mörserschale und Pistill ohne Werkzeug entnommen und können schnell gereinigt werden.

Wegen der schonenden Vermahlung ist eines der Hauptanwendungsgebiete die pharmazeutische Technologie (Galenik). Hier werden in Arzneiformen (Tabletten, Dragees) Wirkstoffe appliziert. Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen diese Tabletten nach der Herstellung wieder aufgemahlen werden um den Wirkstoffgehalt zu kontrollieren. Während der Aufbereitung darf kein Wirkstoff verloren gehen. 10-20 Tabletten werden in einer Mahlgarnitur aus Achat oder Porzellan vermahlen. Nach 1-5 Minuten erhält man ein feines (< 100m), homogenes Pulver, mit dem die erwähnte Wirkstoffanalyse durchgeführt wird.

Die PULVERISETTE 2 ist darüber hinaus noch für viele andere Anwendungen interessant. Mit der seit einiger Zeit verfügbaren Mörserschale aus Edelstahl können z.B. auch tiefkalte Vermahlungen in flüssigem Stickstoff durchgeführt werden. Die folgenden Bilder zeigen die Vermahlung von Tomatenstücken. Diese werden zunächst in flüssigem Stickstoff gefroren und damit versprödet. Anschließend füllt man sie in die Mörserschale und fügt weiteren flüssigen Stickstoff zu. Nach wenigen Minuten erhält man ein feines, homogenes Pulver.

Neben dem Zerkleinern ist aber auch das Mischen von Feststoffen oder das Mischen von Flüssigkeiten mit Feststoffen eine interessante Anwendung für die PULVERISETTE 2. In der Praxis wird die Mörsermühle z.B. zum Mischen von reinem flüssigem Quecksilber mit einem feinen Metallpulver eingesetzt.

Eine weitere Anwendung ist das Eintragen eines metallischen Pulvers in ein Kunstharz hoher Viskosität. Bestückt mit einer Mahlgarnitur aus gehärtetem Stahl und einer Bearbeitungszeit von 30 Minuten konnte unter schrittweiser Zugabe des Pulvers bis über 80 Gew.-% Feststoff homogen untergemischt werden.

Die folgenden Bilder zeigen das dotieren von Keramikpulvern mit sehr geringen Mengen in Flüssigkeit gelöster Substanzen. In das Keramikpulver wurde während des Betriebs etwa 1ml farbige Flüssigkeit langsam eingeträufelt. Nach etwa 5 Minuten erhält man ein homogenes, optisch einheitliches Pulver.

Die obengenannten Beispiele zeigen wie vielseitig die Mörsermühle PULVERISETTE 2 einsetzbar ist. Darüber hinaus kann sie noch für viele weitere Applikationen genutzt werden. All dies macht sie zum universell einsetzbaren Werkzeug bei der Probenaufbereitung. Die Mörsermühle sollte in keinem Labor fehlen!

Weitere Informationen über FRITSCH GmbH:

https://edir.bulk-online.com/profile...and-sizing.htm

http://www.google.com/search?hl=de&c...btnG=Suche&lr=

Attachments

1_fritsch (JPG)

Write the first Reply