Malvern auf der K 2007

Author
(not verified)
Posted in: , on 7. Sep. 2007 - 20:01

Malvern zeigt Rheologie- und

Partikelanalyse-Systeme auf der K2007


Halle 10 Stand: H65

Die Besucher auf dem Malvern Stand der K 2007 (24. -31. Oktober 2007, Düsseldorf) haben die Gelegenheit mehr über die Relevanz und Anwendung moderner rheologischer Messverfahren und Partikelmesstechnik in der Kunststoffindustrie zu erfahren.

Mit außergewöhnlichem digitalem Antrieb bieten die fortschrittlichen Kapillarrheometer von Malvern wie das Rosand RH10 und das Tischgeräte RH2000 das optimale Leistungsvermögen zur Messung von Plastik und vielen weiteren Materialien.

Beide Geräte werden neben dem Gemini HR nano Rotationsrheometer, einem wertvollen Geräte zur Bestimmung der Viskolelastizität zu sehen sein.

Partikelanalysesystem auf Basis der Laserbeugung und Systeme zu Bestimmung der Partikelform runden das Angebot auf dem Malvern Stand ab.

Die viskoelastischen Eigenschaften von Polymeren geben Auskunft über so wichtige Eigenschaften wie molekularen Aufbau, Verarbeitungscharakteristika und Qualität des Endprodukts. Die Kapillarrheometrie ist insbesondere für die Polymerverarbeitung relevant, da sie Aussagen über Phänomene des Verarbeitungsprozesses wie Schmelzbruch und Strangaufweitung zulässt.

Das RH10 Kaplillarrheometer ist ein leistungsstarkes sehr robustes Standgeräte, das in Forschungslabors weltweit für eine Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen eingesetzt wird, während sich das RH2000 als Tischgerät besonders gut für den QC Routinebetrieb eignet. Beide Systeme haben einen neuen digitalen Antrieb, der eine sehr genaue Geschwindigkeitsvorgabe über einen extrem weiten dynamischen Bereich bietet.

Das umfassende Wissen und die jahrzehntelange Erfahrung in der Laserbeugung findet sich im Mastersizer 2000 wieder, einem automatisierten System, das weltweit zur Bestimmung der Partikelgröße eingesetzt wird. Wegen der einfachen Handhabung und der außergewöhnlich hohen Reproduzierbarkeit wird der Mastersizer 2000 zur Messung von Partikeln in trockenen und nass dispergierten Proben im Messbereich von 0,1 – 2000 µm häufig bevorzugt.

Für Fragestellungen, wo zusätzlich die Form der Partikel eine Rolle spielt, ist die Bildanalyse die geeignete Messmethode.

Das Morphologi ist ein automatisiertes Bildanalysesystem zur Bestimmung von Größe und Form von Partikeln. Für Anwendungen, die eine Klassifizierung der Probe erfordern oder die Detektion eventuell vorhandener Fremdpartikel, bieten die aufgenommene Bilder eine visuelle Basis, sie liefern jedoch auch Information über optische Dichte, Homogenität oder die Partikelstruktur.

Weitere Informationen finden Sie auf:

https://edir.bulk-online.com/profile...nstruments.htm

https://edir.bulk-online.com/profile...nstruments.htm

Photo:

Malvern Rosand RH7 und RH 10 Kapillar-Rheometer

Attachments

malvern_k2007 (JPG)

Write the first Reply