Doppelrührer mischt hervorragend

Author
(not verified)
Posted in: , on 20. Dec. 2007 - 13:45

Koch-Technik entwickelt neuartigen Mischer

Doppelrührer (patentangemeldet) sorgt für hervorragenden Mischeffekt

Beim Mischen von Schüttgütern mit unterschiedlichen Dichten kommt es bei herkömmlichen Mischern oft zu einer Entmischung, das heißt die Schüttgüter gelangen in heterogenen Schichten in die Verarbeitungsmaschine. Dies kann zu erheblichen Qualitätsmängeln beim Endprodukt führen. Um diese Entmischung zu vermeiden hat Koch-Technik den neuartigen Doppelrührer (patentangemeldet) entwickelt - eine Technologie, die für die Kunststoffbranche bisher nicht verfügbar war.

Der zum Patent angemeldete Doppelrührer arbeitet in horizontalen Schiebe- und Drehbewegungen ineinander greifend und erreicht auf diese Weise, dass die Materialien im Mischbehälter von unten nach oben getragen werden. So erzielt der Doppelrührer schon nach kurzer Mischzeit einen sehr guten Mischeffekt. Selbst Schüttgüter mit unterschiedlichsten Schüttdichten wie beispielsweise Pulver, Körner, stabförmige Materialien, Folienschnipsel, staubhaltiges Recyclinggranulat oder sogar Holzmehl können mit dieser Technologie homogen vermischt werden. Anschließend gelangt die homogenisierte Mischung in den Schneckeneinzug ohne dass eine Entmischung stattfindet. Der Doppelrührer gewährleistet damit die einwandfreie Qualität des Endprodukts.

Koch-Technik ist seit über 30 Jahren ein Begriff für Innovation, Präzision, modulare Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und führend beim Mischen, Dosieren, Fördern, Trocknen und Bevorraten von Kunststoffgranulaten. Geräte und Anlagen bei weltweit mehr als 3.200 Kunststoff verarbeitenden Unternehmen dokumentieren die Akzeptanz und den hohen Nutzwert dieser Systeme im Produktionsalltag.

Weitere Informationen auf:

https://edir.bulk-online.com/profile...nentechnik.htm

Photo:

Der neue Koch-Doppelrührer (patentangemeldet) homogenisiert Schüttgüter mit unterschiedlichsten Schüttdichten.

Attachments

doppelrührer-koch (JPG)

Write the first Reply