Bühler in Brasilien

Author
(not verified)
Posted in: , on 14. Feb. 2007 - 13:03

« Projekt GRANDE MOINHO ARATU » Einfach komplett!

Ein besonderer Leistungsbeweis der Bühler Ingenieure: Die Grande Moinho Aratu, ein neuer, hochmoderner und vollautomatisierter Food-Komplex mit Hafenanlage, Weizenmühle, Biskuitfabrik und Teigwarenanlage im Nordosten Brasiliens.

Die Ingenieure von Bühler sind sich einiges gewöhnt, wenn es um die Planung und die Realisierung von komplexen Grossanlagen geht. Die «Bestellung» des brasilianischen Nahrungsmittelkonzerns M. Dias Branco im Sommer 2002 präsentierte sich jedoch als speziell ambitiöses Projekt: Der Auftrag umfasste den Bau einer schlüsselfertigen Produktionsanlage in einer Meeresbucht von Aratu, einem Vorort der Hafenstadt Salvador im Staate Bahia, mit Hafenterminal und Weizenmühle sowie einer Teigwaren- und einer Biskuitfabrik. Für den Bau der «Grossen Mühle von Aratu» (Grande Moinho Aratu) stand ein Areal von 344 000 Quadratmetern zur Verfügung.

Herausforderung

Die spezielle Herausforderung für das Projektteam von Bühler So Paulo bestand einerseits in den ungewohnten Dimensionen des Auftrages und andrerseits in der komplexen Abstimmung der Anlageteile zwischen den Bühler Geschäftsbereichen Müllerei, Grain Handling und Teigwaren sowie der Firma ABB, welche als Konsortialpartner für die Energie-Transformation und -Verteilung zuständig war. Und weil Bühler gemäss Vertrag auch für die Koordination der ganzen Grossbaustelle verantwortlich war, schaute das Projektteam auch noch den am Bau der Gebäudehülle beteiligten einheimischen Firmen «auf die Finger». Die neue Fabrik von Aratu konnte Ende 2005 nach schrittweiser Inbetriebsetzung der verschiedenen Produktionsprozesse endgültig in Betrieb genommen und der Familie Dias Branco übergeben werden. Die Planung des gesamten Food-Komplexes hatte 12 Monate gedauert, die Realisierung und Inbetriebnahme nochmals 28 Monate. Das Projektteam von Bühler umfasst drei Projektleiter, acht Müllereiplaner, Elektroplaner und vier Programmierer. Für die Montage setzten die zwei Chefmonteure bis zu 110 Monteure ein.

Vom Hafen in die Silos

Auf dem firmeneigenen Pier steht ein Portalino 300. Dieser mechanische Schiffsentlader kann aus Schiffen mit einer maximalen Grösse von 40 000 DWT bis zu 300 Tonnen Weizen pro Stunde herausholen. Vom Portalino gelangt der Weizen direkt über ein Förderband zu den Betonzellen des Weizensilos mit einem totalen Fassungsvermögen von 80 000 Tonnen oder via Beladerohr in Lastwagen. Der Mühlenbereich der Grande Moinho Aratu besteht aus zwei unabhängigen Reinigungssystemen mit einer Leistung von je 24 Tonnen pro Stunde sowie zwei Mühlensystemen mit einer Leistung von 550 Tonnen pro 24 Stunden. Die beiden Mühlen sind in ihren Diagrammen speziell für die Herstellung feiner Mehle und die höchste Ausbeute heller Mehle für die eigene Teigwarenproduktion konzipiert. Im Gebäude hat es übrigens noch Platz für eine dritte Mühle.

Mehl- und Kleiesilos

Nach der Vermahlung werden die Mehle im Plansichter nachgesichtet, on-line kontrolliert und automatisch über Aschewerte verschnitten. Anschliessend gelangen die Mehle in die Mehlsilos. Drei Chargenmischsysteme übernehmen nach der Zwischenlagerung das massgeschneiderte, produktspezifische Mischen – je nach Bedarf inklusive Mikrokomponenten- und Flüssigkeitsbeimischung. Über ein pneumatisches System werden die entsprechenden Rohstoffe zu den Teigwarenanlagen und zur Biskuitfabrik geleitet. Für das Absacken und den Wegtransport auf Lastwagen stehen ein 6-Stutzen-Karussell sowie ein Hochleistungsabsacksystem für Big Bags mit 1250 Kilogramm und den entsprechenden Transportbändern zum Lastwagenverlad zur Verfügung. Darüber hinaus ist die Grande Moinho Aratu auch für den Loseverlad und die Kleinabpackung eingerichtet. Die «Abfälle» werden mit einer Hammermühle vermahlen. Die Lagerung von Fein- und Grobkleie erfolgt getrennt, die Absackung über Schneckenpacker und Absackwaage bis zum Direktverlad auf Lastwagen.

Biskuits und Teigwaren

Zur neuen Fabrik der M. Dias Branco in Aratu gehören auch eine Biskuitfabrik und eine Teigwarenfabrik. Für die Biskuitherstellung stehen die Zusatzstoffe wie Stärke, Spezialmehle, Zucker, Öle, Lezithin, aber auch die Mikrokomponenten wie Milchpulver, Salz, Backhilfsmittel, Schokoladepulver und Emulgatoren in Kleinsilos bereit. Die Zusammenstellung der jeweiligen Rezepturen, das Bereitstellen der Trockenstoffe im Kneter und das Beimischen von Invertzucker, Wasser, Lezithin und Malz erfolgt vollautomatisch. Teigwaren werden im Nordosten Brasiliens vorwiegend aus hellen Weichweizenmehlen und Eipulver hergestellt. Auch in der Teigwarenabteilung der Grande Moinho Aratu erfolgen alle Produktionsschritte vollautomatisch. Chargenmischer erledigen die Vorbereitung der Mehle. Die eigentliche Teigwarenproduktion erfolgt auf zwei Turbothermatik-Anlagen mit Leistungen von 3500 kg/h für Langwaren und 2000 kg/h für Kurzwaren. Eine Vermahlungsanlage für Teigwarenbruch erlaubt die Rückführung von Verschnitt in die Produktion.

Zentrales Hirn

Die neue Grande Moinho Aratu besticht nicht nur durch ihre Grösse und die Kombination der verschiedenen Prozesse, sondern vor allem auch durch die flächendeckende Automatisierung mit Prozessüberwachung und Produkt- rückverfolgung. Sämtliche Prozessströme werden von vier untereinander verbundenen Steuerungsräumen am Hafen, in der Mühle, in der Biskuitfabrik und in der Teigwarenfabrik aus mittels Waagen überwacht. Die Steuerung der gesamten Anlage erfolgt zentral. Das Leitsystem WinCos von Bühler sorgt für die richtigen Abläufe und produktorientiertes Abarbeiten der Produktionsaufgaben, führt das Zelleninventar und garantiert die Rückverfolgbarkeit. Automatisch überwacht werden auch die Gärzeiten der Biskuitteige und der zeitgerechte Abruf der nächsten Knet-Charge. Die gesamte Anlage in Aratu kann von der Konzernzentrale in Fortaleza aus fernüberwacht werden. Bei einem Stromausfalll wird die Notstromgruppe automatisch aufgestartet.

Folgeauftrag

Die reibungslose Erledigung des Grossauftrages hat Konzernchef Ivens Dias Branco veranlasst, den Bühler Geschäftsbereich Grain Handling mit dem Ausbau des Hafens von Aratu zu betrauen. Der neue Auftrag umfasst die Ausrüstung des neuen Exportterminals für Sojabohnen mit einer Annahmeleistung von 1000 t/h, einem Flachlager mit einer Lagerkapazität von 100 000 Tonnen sowie einem mobilen Schiffsbelader mit 2000 t/h Durchsatz. Die neue Hafenanlage soll bereits im Mai 2006 den Betrieb aufnehmen.

M. Dias Branco

Die Firmengruppe «M. Dias Branco» zählt zu den grossen brasilianischen Konzernen und gilt als der grösste Hersteller von Teigwaren und Biskuits von Brasilien. Zu den beiden Konzernteilen Adria und M. Dias Branco gehören insgesamt zehn grosse Produktionsstätten in den östlichen Teilstaaten Brasiliens am Atlantik sowie eine Firma für die Konstruktion von Industrie- und Wohnanlagen und eine Hotelkette. Insgesamt beschäftigt die Gruppe heute rund 6000 Mitarbeitende. Die Firma wurde 1927 von Manuel Dias Branco in Fortaleza gegründet. Sie befindet sich heute noch im Privatbesitz der Familie Dias Branco und steht unter der Leitung von Präsident Ivens Dias Branco.

Bühler ist als global tätiger Technologiekonzern der Systempartner für Maschinen, Anlagen und Prozess-Knowhow in der Nahrungsmittelindustrie, der Chemischen Industrie sowie im Druckguss und beschäftigt weltweit rund 6'200 Mitarbeiter.

Weitere Informationen finden Sie auf:

https://edir.bulk-online.com/profile...witzerland.htm

Attachments

buhler_news_feb.07 (JPG)

Write the first Reply