Vergleich von Brechsystemen

Author
(not verified)

Vergleich der HAZEMAG Prallmühle AP-VM mit anderen Brechsystemen in Bezug auf die Herstellung von hochwertigen Brechsanden

Vorsprung durch Flexibilität und Effektivität

von Stefan Koch

HAZEMAG & EPR GmbH

Die von HAZEMAG vor 2 Jahren der Öffentlichkeit erstmals vorgestellte Prallmühlentype AP-VM hat mittlerweile in vielen Praxisanwendungen ihre Flexibilität und Effizienz in unterschiedlichsten Einsätzen bewiesen. In mehreren Fällen wurden Vertikalprallmühlen, sowie hintereinandergeschaltete Kegelbrecher und Vertikalprallmühlen durch die Horizontalprallmühle HAZEMAG AP-VM ersetzt. Hierdurch konnte eine enorme Qualitäts- und Mengensteigerung erreicht werden, wobei die Produktionskosten gleichzeitig gesenkt wurden.

Wie lässt sich dieses Phänomen erklären?

Kornverteilung

Vergleichen wir zunächst einmal typische Kornverteilungskurven der Produkte von gängigen Vertikalprallmühlen mit denen der HAZEMAG Prallmühle AP-VM bei unterschiedlichen Aufgabestückgrößen [Tabellen 1-3]. Bei diesem Vergleich fällt auf, dass die jeweilige Kornverteilungskurve der HAZEMAG AP-VM wesentlich steiler verläuft als die einer Vertikalprallmühle. Daraus resultieren zwei wesentliche Vorteile der AP-VM Prallmühlentype gegenüber Vertikalprallmühlen:

1. Es wird ein deutlich höherer Anteil an <4mm im einmaligen Durchgang erzeugt,

2. gleichzeitig ist der Fülleranteil jedoch deutlich geringer.

Mit anderen Worten: Die HAZEMAG Horizontalprallmühle AP-VM erzeugt im einmaligen Durchgang einen wesentlich höheren Produktanteil als eine Vertikalprallmühle. Das erspart in vielen Fällen sowohl ein aufwendiges und kostspieliges Extrahieren von zu hohen Fülleranteilen, als auch eine hohe und uneffektive Kreislauflast, welches beim Einsatz von Vertikalprallmühlen unumgänglich ist.

Tabelle 1

Attachments

hazemag_1 (JPG)

Author
(not verified)

Vergleich Von Brechsystemen (Fortsetzung)

Posted on 18. Jun. 2007 - 08:35

(Fortsetzung)

Tabelle 2

Attachments

hazemag_2 (JPG)

Author
(not verified)

Vergleich Von Brechsystemen (Fortsetzung)

Posted on 18. Jun. 2007 - 08:37

(Fortsetzung)

Tabelle 3

Attachments

hazemag_3 (JPG)

Author
(not verified)

Vergleich Von Brechsystemen (Fortsetzung)

Posted on 18. Jun. 2007 - 08:40

(Fortsetzung)

Energiebedarf und Verschleißkosten

Der häufig genannte Vorteil der Vertikalprallmühlen, der Energiebedarf sei geringer, relativiert sich schnell, wenn man die Betrachtungsweise auf den Produktanteil richtet, anstatt auf die Durchsatzleistung. Wird z.B. ein spezifischer Energiebedarf von 2 kWh/t bezogen auf die Durchsatzleistung bei einer Vertikalprallmühle angegeben, erhöht sich der Wert schnell auf durchaus bis zu mehr als 5 kWh/t, wenn man diesen auf den viel geringen Fertiggutanteil bezieht und liegt damit auch in der Regel höher als der Energiebedarf der AP-VM Prallmühle bei gleicher Betrachtungsweise. Aber genau das ist der maßgebliche Wert, denn nur mit verkaufsfähigem Fertiggut verdient der Anlagenbetreiber sein Geld, bezahlen muss er jedoch für den für die Herstellung seines Produktes erforderlichen Energiebedarf.

Der zweite, häufig genannte Vorteil der Vertikalprallmühlen, die Verschleißkosten seien geringer, relativiert sich bei gleicher Betrachtungsweise genauso schnell.

Funktion und Flexibilität

Richten wir nun unser Augenmerk auf die Flexibilität der unterschiedlichen Brechsysteme und ihren Einfluss auf die Qualität der erzeugten Brechsande. So vielseitig, wie die Verwendung von Sanden in der Bauindustrie ist, so unterschiedlich sind auch die Qualitätsanforderungen.

Brechsande werden durch die weitere Zerkleinerung von unerwünschten Überschusskörnungen hergestellt. Diese fallen naturgemäß in unterschiedlichen Mengen an, die Qualitätsanforderungen bezogen auf den Verwendungszweck bleiben jedoch gleich. Welches Gestein auch immer zu Brechsand verarbeitet wird, eine gleichbleibende Qualität des Produktes ist von hoher Bedeutung. Das stellt hohe Anforderungen an die Flexibilität des Brechers. Muss er doch mit unterschiedlichen Aufgabestückgrößen eine gleichbleibende Sandherstellung über die gesamte Lebensdauer der Verschleißteile gewährleisten.

Die vielseitige Horizontalprallmühle hat einen vertikalen Einlauf [Bild 1]. Hierdurch wird gewährleistet, dass auch kleinere Aufgabestückgrößen mit einer ausreichenden Eindringtiefe vor die Schlagleisten gelangen. Der 4-Leisten Rotor erlaubt im Zusammenhang mit einem Frequenzumformer eine der Aufgabestückgröße und Materialbeschaffenheit angepasste Fahrweise. Aufgabekörnungen von 0-150 mm können verarbeitet werden. Die kinderleichte, hydraulische Einstellung der Spaltweiten an Prallwerk und Mahlbahn unterstützen diese Flexibilität zusätzlich. Zudem kann sowohl über die Änderung der Rotorumfangsgeschwindigkeit, als auch über die Spaltverstellung der Verschleißeinfluss auf das Produkt kompensiert werden. Die symmetrische Gestaltung des Brechers ermöglicht einen „Rechts- und Linkslauf“ des Rotors. Durch den Verschleiß werden die Brechkanten der Schlagleiste abgerundet, wodurch sich das Produkt verändert. Ist der Radius ? der halben Schlagleistenbreite, wird die Drehrichtung des Rotors geändert. Hierdurch steht wieder eine scharfe Brechkante der Schlagleisten zur Verfügung.

Bild 1:

Querschnittsansicht der HAZEMAG Prallmühle AP-VM

Attachments

hazemag_fig.1 (JPG)

Author
(not verified)

Vergleich Von Brechsystemen (Fortsetzung)

Posted on 18. Jun. 2007 - 08:42

(Fortsetzung)

Somit gewährleisten fünf einfach einstellbare Parameter, nämlich Geschwindigkeit, Drehrichtung und drei einstellbare Spaltweiten, eine gleichbleibende Produktqualität. Vertikalprallmühlen, bieten hierzu meistens nur die Geschwindigkeit als einstellbaren Parameter.

Die automatische Steuerung HAZtronic erlaubt zudem die Anbindung an weitere Steuer- und Regelsysteme sowie angeschlossene Visualisierungen und ist auch für diese Baureihe verfügbar. Mit der HAZtronic können nicht nur sämtliche Betriebszustände der Maschine bzw. Anlage von der Schaltwarte aus beobachtet und gesteuert werden, es können auch die Spaltweiten, Rotorumfangsgeschwindigkeit und Drehrichtung des Rotors den Erfordernissen entsprechend angepasst werden. Diese werden einfach in einer Rezepturverwaltung hinterlegt und sind jederzeit abrufbar.

Wartung

Auch in Punkto Wartungsfreundlichkeit setzt die HAZEMAG Prallmühle AP-VM neue Maßstäbe. Das Gehäuse der Maschine ist für Service und Wartung beidseitig mit großen seitlichen Türen ausgerüstet und ist mit handlichen, leicht auswechselbaren Verschleißteilen gepanzert. Die eingeschobenen Mahlbalken sind beidseitig abnutzbar. Die Schlagleisten werden ebenfalls seitlich eingeschoben, so dass sie einfach und schnell austausch- und drehbar sind. Stillstandszeiten auf Grund von Wartung werden hierdurch minimiert.

Zusammenfassung

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die HAZEMAG Horizontalprallmühle AP-VM den sogenannte Vertikalprallmühlen in Bezug auf Energiebedarf und Verschleiß überlegen ist. Dies beruht im wesentlich auf dem deutlich besseren Zerkleinerungsergebnis mit weniger Feinanteil im einmaligen Durchgang. Desweiteren ist die hohe Flexibilität zur Herstellung unterschiedlicher Produkte bei gleichzeitig konstanter Qualität hervorzuheben. Eine einfache Bedienbarkeit mit hohem Automatisierungsgrad und eine hohe Wartungsfreundlichkeit sorgen für störungsarmen Betrieb und minimale Stillstandzeiten.

Weitere Informationen auf:

hazemag_fig.2

href="https://edir.bulk-online.com/profile/8845-hazemag-group.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...emag-group.htm

Bild 2:

Prallmühle AP-VM mit geöffnetem Gehäuse

Attachments

hazemag_fig.2 (JPG)