
Südzucker In Offenau (Fortsetzung)
Die Zuckergewinnung erfolgt im Kampagnebetrieb, zeitlich abhängig von der Zuckerrübenernte. Von Mitte September bis Mitte Dezember arbeitet die Fabrik ohne Unterbrechung im 24-h-Betrieb. Während der Zuckerrübenkampagne werden pro Tag 1.400 Tonnen Zucker hergestellt. Ein Teil des Zwischenproduktes Dicksaft wird nicht sofort zu Zucker verarbeitet, sondern in einem 50.000 Kubikmeter fassenden Dicksafttank zwischengelagert. Aus diesem Tank werden in einer ca. 30-tägigen Dicksaftkampagne in den Monaten Mai/Juni des Folgejahres ca. 40.000 Tonnen kristalliner Zucker erzeugt. Die gesamte Zuckerproduktion des Werkes, die ca. 170.000 Tonnen beträgt, reicht aus, um etwa 4 Millionen Bundesbürger zu versorgen. In zwei vorhandenen Zuckersilos können insgesamt 70.000 Tonnen Zucker gelagert werden.
Attachments
suedzucker_ruebenfoerderban (JPG)
■
Südzucker In Offenau (Fortsetzung)
Die Energieversorgung des Werkes erfolgt über 2 Heißdampferzeuger, die mit Erdgas oder Heizöl gefeuert werden. Der erzeugte Dampf treibt in klassischer Kraft-Wärme-Kopplung zwei Generatoren zur Erzeugung der elektrischen Energie an und wird anschließend als Prozesswärme eingesetzt. Die Zuckerrübe enthält sehr viel Wasser, das zur Wasserversorgung der Fabrik genutzt wird. Dieses Wasser wird in internen Kreisläufen zum Beispiel auch als Rübenwaschwasser verwendet. Das dann mit organischen Teilchen und Erde angereicherte Wasser wird in Absetzanlagen mechanisch gereinigt. In der Anaerobanlage (Biogasanlage) erfolgt der weitere Abbau unter Gewinnung von Biogas, welches zur Einsparung von Primärenergie im Kesselhaus mit verfeuert wird. Das Wasser wird danach zur Stickstoffelimination in einer Aerobanlage behandelt und anschließend über ein Nachklärbecken der Jagst zugeführt.
Attachments
■
Re: Südzucker In Offenau
Während der Kampagne sind rund 180, in der übrigen Zeit rund 150 Mitarbeiter im Werk beschäftigt. Die meisten Mitarbeiter sind qualifizierte Fachkräfte, die neben der Technik der Zuckergewinnung auch Reparaturen und Wartung der komplizierten technischen Anlagen beherrschen. Im Werk Offenau werden jedes Jahr Elektroniker Fachrichtung Betriebstechnik, Industriemechaniker und ein/e Industriekaufmann/-frau ausgebildet.
Attachments
■
Südzucker In Offenau (Fortsetzung)
Partner Landwirt
3.100 Landwirte bauen auf 15.500 Hektar Zuckerrüben für das Werk an. Das Einzugsgebiet erstreckt sich vom Bodensee im Süden bis in den Raum Wertheim/Tauberbischofsheim im Norden und von Sinsheim im Westen bis vor Crailsheim im Osten. Die angelieferten Rüben werden auf Qualität und Zuckergehalt untersucht. Die gemeinsamen Anstrengungen von Südzucker und Landwirten, den Rübenanbau wirtschaftlich und ökologisch zu verbessern, sind erfolgreich und finden breite Anerkennung. Anbau und Bezahlung der Rüben sind vertraglich geregelt und weitgehend durch die EU-Zuckermarktordnung festgelegt.
Attachments
■
Südzucker In Offenau (Fortsetzung)
Fachpressefahrt POWTECH / TechnoPharm
am 5. März 2008
Auf den folgenden Seiten erscheinen einige persönliche Photo-Impressionen des Besuches bei Südzucker in Offenau.
Dr. Wolfgang Kraus
Betriebsleiter
Südzucker Offenau
Attachments
■
Südzucker In Offenau (Fortsetzung)
Südzucker In Offenau (Fortsetzung)
Claus Rättich
Mitglied der Geschäftsführung
NürnbergMesse AG
Frau Claudia Hauser
Projektleiterin POWTECH / TechnoPharm
Attachments
■
Südzucker In Offenau (Fortsetzung)
Südzucker In Offenau (Fortsetzung)
Südzucker In Offenau (Fortsetzung)
Südzucker In Offenau (Fortsetzung)
Isabelle Wagner (links)
NürnbergMesse
Jochen Baumgartner
Bulk Academy
Magdalena Beichel (rechts)
NürnbergMesse
Leiterin der Fachpressefahrt
Attachments
■
Südzucker In Offenau (Fortsetzung)
Südzucker In Offenau (Fortsetzung)
Südzucker In Offenau (Fortsetzung)
Ein herzliches Dankeschön allen bei Südzucker und den Organisatoren der Fachpressefahrt bei der NürnbergMesse!
Glückauf!
Attachments
■
Südzucker in Offenau
Südzucker in Offenau: Werk und Leistung
Da die ehemaligen Zuckerfabriken in Stuttgart und Heilbronn immer enger von der Wohnbebauung der Städte umschlossen wurden, entschied sich die Süddeutsche Zucker-AG für eine neue, größere Fabrik. Diese sollte aus wirtschaftlichen Gründen auch noch die Verarbeitungsleistung der Zuckerfabrik Züttlingen übernehmen. Die erste Rübenkampagne erfolgte im Werk Offenau 1971. In Zusammenhang mit der Schließung der Zuckerfabrik Waghäusel wurde das Werk zur Kampagne 1996 von der Verarbeitungskapazität 8.500 Tonnen Rüben pro Tag auf mittlerweile 13.000 Tonnen Rüben pro Tag erweitert. Offenau gehört damit zu den großen Fabriken der Südzucker.
Attachments
suedzucker_ernte-offenau (JPG)
■