25 Jahre Palas® GmbH

Author
(not verified)
Posted in: , on 23. Jul. 2008 - 16:59

25 Jahre Palas® GmbH

Vom Aerosoltechnik-Pionier zum weltweit gefragten Technologie-Unternehmen. Die Karlsruher Palas® GmbH feiert ihr 25jähriges Bestehen.

Als Palas® Geschäftsführer Dipl.-Ing. (FH) Leander Mölter und sein Partner Friedrich Munzinger 1983 antraten, um Produkte zur Erzeugung und Messung von Aerosolen in Serie auf den Markt zu bringen, betraten sie damit weitgehend Neuland. Heute beschäftigt Palas® 18 Mitarbeiter und ist führend bei der Entwicklung und Produktion von Filterprüfständen und optischen Aerosolspektrometern. Das Know-how, die Präzision und die Anwendungsvielfalt des Unternehmens werden international nachgefragt - Anfang 2008 lag der Exportanteil bei rund 60 Prozent. In vielen führenden Unternehmen der Automobil-, Chemie- und Filterindustrie, in der Medizin- und Umweltforschung, in der Reinraumtechnik sowie an Hochschulen und Forschungseinrichtungen werden Palas® Produkte eingesetzt.

„Wir schnüren für unsere Kunden partikeltechnische Gesamtpakete“, erklärt Mölter. „Von der Partikelerzeugung und -messung, den Aerosoltransport und die Probenahme über die Kalibrierung, die Prozesstechnik, das Engineering bis zur Interpretation der Ergebnisse. Dabei ist seit der Unternehmensgründung unser hoher Anspruch unverändert, unseren Kunden höchste Qualität und Exaktheit bis ins Detail zu bieten.“

Meilenstein der Unternehmensgeschichte: Das welas® System

Nach der anfänglichen Konzentration auf die Aerosolerzeugung rückte im Laufe der Jahre die Partikelmessung in den Mittelpunkt. Ein wichtiger Schritt war die Entwicklung der patentierten „T-Blenden-Technologie“. Mit dieser äußerst exakten Technik können Partikel ohne Randzonenfehler und mit Koinzidenzerkennung gemessen werden.

Diese Innovation bildet die Grundlage des Weißlicht-Aerosolspektrometers welas®. Seit 2003 ist welas® das Erfolgsprodukt des Unternehmens und wird seitdem ständig weiterentwickelt. Das mit einer Anerkennung im Rahmen des Dr.-Rudolf-Eberle-Preises des Landes Baden-Württemberg gewürdigte System ermöglicht durch einen modularen Aufbau mit verschiedenen Sensoren individuell anpassbare Lösungen für eine große Bandbreite unterschiedlicher Messaufgaben.

Reger Austausch mit Forschung, Wissenschaft und Industrie

Zu den Palas® Kernkompetenzen gehört neben den eingeführten Produktlinien auch die Entwicklung anwendungsspezifischer Sonderentwicklungen. Dienstleistungen, Schulungen sowie regelmäßig ausgebuchte Seminare ergänzen das Angebot. Seit über 20 Jahren bietet Palas® mit dem Aerosol Technologie Seminar (ATS) Vertretern aus Wissenschaft und Praxis ein etabliertes Forum für den fundierten Austausch über aktuelle Entwicklungen. „Der intensive Kontakt zu Forschungseinrichtungen, Fachhochschulen und Universitäten und die gute Zusammenarbeit mit unseren Kunden aus verschiedenen Branchen ist die Grundlage dafür, dass wir auch für sehr spezielle praktische Anforderungen passende Lösungen finden“, sagt Mölter. „Dies ist heute genauso wichtig wie 1983.“

Große Jubiläumsveranstaltung mit ATS, Galaabend und Tag der offenen Tür

Anlässlich des 25. Firmenjubiläums wird das diesjährige ATS, „Anwendung der Aerosol- und Partikeltechnologie von Nano bis Micro – Grundlagen, Entwicklung, Zukunft“, am 11. September 2008 im Novotel Karlsruhe Kongress durch einen festlichen Galaabend und einen Tag der offenen Tür mit Gerätevorführungen und Fachvorträgen am 12. September am Firmenstandort ergänzt.

Prof. Dr.-Ing. Christoph Helsper von der Fachhochschule Aachen, seit Jahren Moderator des ATS, wird das Seminar mit einem Rückblick auf die Geschichte der Aerosolerzeugung eröffnen. Weitere Referenten sind unter anderem Dr. Werner Holländer, Fraunhofer ITEM, der Aerosolforschungsergebnisse aus 500 Parabelflug-Experimenten vorstellt und Dr. Ottmar Möhler vom Forschungszentrum Karlsruhe mit einem Vortrag über „Optische Partikelmessung in der Wolkenforschung“. Des Weiteren stehen zum Beispiel praktische Erfahrungen mit der Aerosolmesstechnik in der Pharmaindustrie auf dem Programm.

Das Programm, das Anmeldeformular und Informationen zur Teilnahmegebühr stehen auf www.palas.de zum Download bereit oder können unter der Tel +49 (0) 721 962 13-0 bei Palas® angefordert werden. Anmeldeschluss ist der 25. August 2008.

Weitere Informationen:

https://edir.bulk-online.com/profile/8753-palas.htm

http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Attachments

1_palas (JPG)

Write the first Reply