Neues vom "Haus der Technik", Essen

Posted in: , on 22. Mar. 2010 - 15:45

6-tägige Seminarreihe

Energiemanagement und Energieeffizienz in der Prozessindustrie

Teil 1 - Energiemanagement in verfahrenstechnischen Betrieben

14.-15. Juni 2010 in Essen

Zielsetzung

Die 6-tägige Seminarreihe bietet Ihnen Energiemanagement Top-Down – vom Gesamtbetrieb über den Prozess bis hin zur Anlagenkomponente.

Den größtmöglichen Erfolg für Ihr Unternehmen bietet die systematisierte Betrachtung, die der Geschäftsführung (insbesondere Teil 1 der Reihe), Betriebs- und Abteilungsleitern und Mitarbeitern mit Herkunft aus Automatisierungstechnik, Prozessleittechnik, Verfahrenstechnik, Anlageninstandhaltung das Energiemanagement als ganzheitliches Konzept vermittelt.

3 jeweils 2-tägige Intensiv-Seminare präsentieren Ihnen Kernbegriffe und grundlegende Sichtweisen zum Management von Energie und systematische Lösungswege, um

• „Ihre“ Optimierungspotenziale zu finden und zu analysieren,

• die gefundenen Maßnahmen zu priorisieren,

• Umsetzungsprojekte zu definieren,

• Maßnahmen zu implementieren.

Nutzen Sie die Krise ! - Optimieren Sie Ihr Energie (kosten-,verbrauchs-,daten-) Management !

Themen und Termine der Reihe:

• Teil 1 - Energiemanagement in verfahrenstechnischen Betrieben

14.-15. Juni 2010 alternativ 20.-21. September 2010

• Teil 2 - Energieeffiziente Verfahren und Prozesse

4.-5. Oktober 2010

• Teil 3 - Energieeffizenz bei Apparaten, Maschinen und Betriebsstoffen

4.-5. November 2010

Inhalt Teil 1 - Energiemanagement in verfahrenstechnischen Betrieben

• Motivation und Einleitung

• Energiepolitischer Hintergrund

• Energieeffizienz in Sektoren der stoffumwandelnden Industrie

- Indikatoren

- Benchmarking

- Best Practice

- Einsparpotenziale

• Management

- Contracting

- Energiedatenmanagement

- Energiemanagement,

- Branchenkennzahlen

- Energiehandel

- Emissionshandel

• Prozessführung und Anlagenbetrieb

- Zusammenspiel von Energiebeschaffung, Energieverbrauch und Produktionsplanung:

Geschäftsprozesse

Informationsmanagement

Automatisierung

Prozesskennzahlen/ KPIs

Prozessbenchmarking

• Durchführung von Projekten

- Effizienzanalyse

- Wirtschaftlichkeit (Lebenszykluskosten, Investitionskosten, Fertigungskosten)

- Projektdefinition und Umsetzung

- Verantwortlichkeiten im Betrieb

- Mitarbeiter: Schulung und Motivation

Zum Thema

Energiemanagement und Steigerung der Energieeffizienz sind notwendige Methoden, um durch systematische Gewinnung dieser z.T. erheblichen Kostensenkungspotenziale die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Dies gilt insbesondere für die sehr energieintensiven Bereiche der stoffumwandelnden Industrien: Chemie, Öl und Gas, Lebensmittel und Getränke, Papier und Zellstoff, Zement und Glas, Energie.

Wenn als neue Aufgabe im Raum steht, die Energiekosten als strategische Größe systematisch zu senken – stehen viele Fragen im Raum, beginnend mit:

• Wer /welches Team übernimmt diese Aufgabe ?

Abteilungsleitern, Betriebsleitern, Ingenieuren, Meistern und Verantwortlichen für Energie oder Umweltfragen fehlt oftmals die Zeit, um neue Projekte die quer und jenseits des Tagesgeschäfts liegen anzugehen, obschon Sie über die Stärken und Schwächen „Ihrer“ Anlagen und Verfahren bestens Bescheid wissen.

In den Unternehmen ist oftmals unbekannt:

• Wieviel Energie wird zu welchen Kosten eingekauft?

• Wie passen Lastgang, Energiebeschaffung und Produktionsplanung zusammen?

• Wie kann man Optimierungspotenziale evaluieren?

• Wieviel Energie kann eingespart werden?

• Wieviel Energie kann zu welchen Kosten eingespart werden?

• Was ist die beste verfügbare Technologie?

• Wie werden neue Technologien implementiert?

• Wie können alle Mitarbeiter sensibilisiert werden?

Schulungskonzept

Der Stoff wird vermittelt durch Vorträge, Fallbeispiele und Übungen der Teilnehmer. Sie erhalten weiterführende Informationen sowie Tools und Checklisten zu den jeweiligen Kapiteln.

Zu den Vortragenden

Bernd Bungert, Prof. Dr.-Ing., studierte Verfahrenstechnik an der TU Dortmund, an der University of California at Berkeley und an der TU Berlin, wo er 1998 promovierte. Von 1998 bis 2008 arbeitete er bei Hoechst, Siemens und Clariant als Projektleiter in der Verfahrensentwicklung, Prozessoptimierung und im Anlagenbau in nationalen und internationalen Projekten. 2008 übernahm er eine Professur an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin (vormals TFH Berlin) sowie die Leitung des Labors für Mechanische Verfahrenstechnik. Dort arbeitet er im Bereich der Mechanischen und Thermischen Verfahrenstechnik sowie der Energieeffizienz. Er ist als Berater für Firmen insbesondere aus der Chemiebranche tätig.

Axel Gottschalk, Dr.-Ing., studierte Chemieingenieurwesen an der TU Dortmund und am Institut National de Sciences Appliques de Rouen (INSA, Frankreich). 1999 promovierte er an der TU Dortmund im Bereich der Energieintegration chemischer Verfahren. Seit 1996 arbeitet er beim Process Design Center in Deutschland und in den Niederlanden. Er hat umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Prozessentwicklung und Energieffizienz in einer Vielzahl von Projekten gesammelt.

Teilnehmerkreis

Das Teilseminar 1 richtet sich an die Geschäftsführung sowie derzeitige und zukünftige Verantwortliche und Beteiligte für das Energiemanagement: Abteilungsleiter, Betriebsleiter, Ingenieure und Verantwortliche für Energie- oder Umweltfragen aus Unternehmen der stoffumwandelnden Industrie bzw. der Prozessindustrie, sowie an die Mitarbeiter mit Herkunft aus Automatisierungstechnik, Prozessleittechnik, Verfahrenstechnik, Anlageninstandhaltung, die ihre jeweils spezifische Sicht auf „ihre Prozesse“ in das ganzheitliche Konzept eines Energiemanagements einbringen sollen.

Firmen bis 250 MA aus NRW können für bis zu 10 MA pro Jahr einen NRW-Bildungsscheck mit max. 500.-€ Zuschuss erhalten. Mehr Info finden Sie auf der Veranstaltungsseite im HDT-web.

Hinweise zur Buchung (Gebühr für HDT-Mitglieder/Nichtmitglieder)

Die 3 Teile der Reihe sind jeweils eigenständig,

d.h. Sie bzw. Ihre Mitarbeiter können je nach Schwerpunkt auch jeden Teil einzeln als Intensiv-Seminar buchen. Es gelten rabattierte Konditionen bei Buchung der Gesamtreihe für den 1. TN und nochmals ab dem 2. TN einer Firma.

Mehr Informationen finden Sie unter:

http://www.hdt-essen.de/htd/veransta...-06-215-0.html

Brigitte Doleschel Haus der Technik Hollestr. 1 45127 Essen, Germany Tel: 0049/201/1803-244 b.doleschel@hdt-essen.de

Energiemanagement/Prozessindustrie - Teil 2: Prozesse

Posted on 22. Mar. 2010 - 03:06

6-tägige Seminarreihe

Energiemanagement und Energieeffizienz für die Prozessindustrie

Teil 2 - Energieeffiziente Verfahren und Prozesse

4.-5. Oktober 2010 in Essen

Zielsetzung

Die 6-tägige Seminarreihe bietet Ihnen Energiemanagement Top-Down – vom Gesamtbetrieb über den Prozess bis hin zur Anlagenkomponente.

Den größtmöglichen Erfolg für Ihr Unternehmen bietet die systematisierte Betrachtung, die der Geschäftsführung (insbesondere Teil 1 der Reihe), Betriebs- und Abteilungsleitern und Mitarbeitern mit Herkunft aus Automatisierungstechnik, Prozessleittechnik, Verfahrenstechnik, Anlageninstandhaltung das Energiemanagement als ganzheitliches Konzept vermittelt.

3 jeweils 2-tägige Intensiv-Seminare präsentieren Ihnen Kernbegriffe und grundlegende Sichtweisen zum Management von Energie und systematische Lösungswege, um

• „Ihre“ Optimierungspotenziale zu finden und zu analysieren,

• die gefundenen Maßnahmen zu priorisieren,

• Umsetzungsprojekte zu definieren,

• Maßnahmen zu implementieren.

Nutzen Sie die Krise ! - Optimieren Sie Ihr Energie (kosten-, verbrauchs-, daten-) Management !

Themen und Termine der Reihe

• Teil 1 - Energiemanagement in verfahrenstechnischen Betrieben

14.-15. Juni 2010 alternativ 20.-21. September 2010

• Teil 2 - Energieeffiziente Verfahren und Prozesse

4.-5. Oktober 2010

• Teil 3 - Energieeffizenz bei Apparaten, Maschinen und Betriebsstoffen

4.-5. November 2010

Inhalt Teil 2 - Energieeffiziente Verfahren und Prozesse

• Erstellen von Wärme- und Energiebilanzen

• Prozessanalyse und Optimierung

- Energy Benchmarks

- Pinch Analyse

- Wärmeintegration

- Exergieanalyse,

- Evaluierung alternativer Technologien

• Tools zur Erhöhung der Energieeffizienz

- z.B. SuperTarget® (Wärmetauschernetzwerke),

- PROSYN® (Prozesssynthese)

• Energieeffizienz CO2 Emissionen

- CO2 Emissionen von Energieträgern

- Instrumente des Kyoto Protokolls,

- Bedeutung der dritten europäischen Emissionshandelsperiode ab 2013

Zum Thema

Energiemanagement und Steigerung der Energieeffizienz sind notwendige Methoden, um durch systematische Gewinnung dieser z.T. erheblichen Kostensenkungspotenziale die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Dies gilt insbesondere für die sehr energieintensiven Bereiche der stoffumwandelnden Industrien: Chemie, Öl und Gas, Lebensmittel und Getränke, Papier und Zellstoff, Zement und Glas, Energie.

Wenn als neue Aufgabe im Raum steht, die Energiekosten als strategische Größe systematisch zu senken – stehen viele Fragen im Raum, beginnend mit:

• Wer /welches Team übernimmt diese Aufgabe ?

Abteilungsleitern, Betriebsleitern, Ingenieuren, Meistern und Verantwortlichen für Energie oder Umweltfragen fehlt oftmals die Zeit, um neue Projekte die quer und jenseits des Tagesgeschäfts liegen anzugehen, obschon Sie über die Stärken und Schwächen „Ihrer“ Anlagen und Verfahren bestens Bescheid wissen.

In den Unternehmen ist oftmals unbekannt:

• Wieviel Energie wird zu welchen Kosten eingekauft?

• Wie passen Lastgang, Energiebeschaffung und Produktionsplanung zusammen?

• Wie kann man Optimierungspotenziale evaluieren?

• Wieviel Energie kann eingespart werden?

• Wieviel Energie kann zu welchen Kosten eingespart werden ?

• Was ist die beste verfügbare Technologie?

• Wie werden neue Technologien implementiert?

• Wie können alle Mitarbeiter sensibilisiert werden?

Schulungskonzept

Der Stoff wird vermittelt durch Vorträge, Fallbeispiele und Übungen der Teilnehmer. Sie erhalten weiterführende Informationen sowie Tools und Checklisten zu den jeweiligen Kapiteln.

Zu den Vortragenden

Bernd Bungert, Prof. Dr.-Ing., studierte Verfahrenstechnik an der TU Dortmund, an der University of California at Berkeley und an der TU Berlin, wo er 1998 promovierte. Von 1998 bis 2008 arbeitete er bei Hoechst, Siemens und Clariant als Projektleiter in der Verfahrensentwicklung, Prozessoptimierung und im Anlagenbau in nationalen und internationalen Projekten. 2008 übernahm er eine Professur an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin (vormals TFH Berlin) sowie die Leitung des Labors für Mechanische Verfahrenstechnik. Dort arbeitet er im Bereich der Mechanischen und Thermischen Verfahrenstechnik sowie der Energieeffizienz. Er ist als Berater für Firmen insbesondere aus der Chemiebranche tätig.

Axel Gottschalk, Dr.-Ing., studierte Chemieingenieurwesen an der TU Dortmund und am Institut National de Sciences Appliques de Rouen (INSA, Frankreich). 1999 promovierte er an der TU Dortmund im Bereich der Energieintegration chemischer Verfahren. Seit 1996 arbeitet er beim Process Design Center in Deutschland und in den Niederlanden. Er hat umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Prozessentwicklung und Energieffizienz in einer Vielzahl von Projekten gesammelt.

Teilnehmerkreis

Das Teilseminar 2 richtet sich an die Geschäftsführung sowie derzeitige und zukünftige Verantwortliche und Beteiligte für das Energiemanagement: Abteilungsleiter, Betriebsleiter, Ingenieure und Verantwortliche für Energie- oder Umweltfragen aus Unternehmen der stoffumwandelnden Industrie bzw. der Prozessindustrie, sowie an die Mitarbeiter mit Herkunft aus Automatisierungstechnik, Prozessleittechnik, Verfahrenstechnik, Anlageninstandhaltung, die ihre jeweils spezifische Sicht auf „ihre Prozesse“ in das ganzheitliche Konzept eines Energiemanagements einbringen sollen.

Firmen bis 250 MA aus NRW können für bis zu 10 MA pro Jahr einen NRW-Bildungsscheck mit max. 500.-€ Zuschuss erhalten. Mehr Info finden Sie auf der Veranstaltungsseite im HDT-web.

Hinweise zur Buchung (Gebühr für HDT-Mitglieder/Nichtmitglieder)

Die 3 Teile der Reihe sind jeweils eigenständig,

d.h. Sie bzw. Ihre Mitarbeiter können je nach Schwerpunkt auch jeden Teil einzeln als Intensiv-Seminar buchen. Es gelten rabattierte Konditionen bei Buchung der Gesamtreihe für den 1. TN und nochmals ab dem 2. TN einer Firma.

Mehr Informationen finden Sie unter:

http://www.hdt-essen.de/htd/veransta...-10-233-0.html

Brigitte Doleschel Haus der Technik Hollestr. 1 45127 Essen, Germany Tel: 0049/201/1803-244 b.doleschel@hdt-essen.de

Energiemanagement/Prozessindustrie - Teil 3: Apparate

Posted on 22. Mar. 2010 - 03:11

6-tägige Seminarreihe

Energiemanagement und Energieeffizienz in der Prozessindustrie

Teil 3 - Energieeffizenz bei Apparaten, Maschinen und Betriebsstoffen

4.-5. November 2010 in Essen

Zielsetzung

Die 6-tägige Seminarreihe bietet Ihnen Energiemanagement Top-Down – vom Gesamtbetrieb über den Prozess bis hin zur Anlagenkomponente.

Den größtmöglichen Erfolg für Ihr Unternehmen bietet die systematisierte Betrachtung, die der Geschäftsführung (insbesondere Teil 1 der Reihe), Betriebs- und Abteilungsleitern und Mitarbeitern mit Herkunft aus Automatisierungstechnik, Prozessleittechnik, Verfahrenstechnik, Anlageninstandhaltung das Energiemanagement als ganzheitliches Konzept vermittelt.

3 jeweils 2-tägige Intensiv-Seminare präsentieren Ihnen Kernbegriffe und grundlegende Sichtweisen zum Management von Energie und systematische Lösungswege, um

• „Ihre“ Optimierungspotenziale zu finden und zu analysieren,

• die gefundenen Maßnahmen zu priorisieren,

• Umsetzungsprojekte zu definieren,

• Maßnahmen zu implementieren.

Nutzen Sie die Krise ! - Optimieren Sie Ihr Energie (kosten-, verbrauchs-, daten-) Management !

Themen und Termine der Reihe

• Teil 1 - Energiemanagement in verfahrenstechnischen Betrieben

14.-15. Juni 2010 alternativ 20.-21. September 2010

• Teil 2 - Energieeffiziente Verfahren und Prozesse

4.-5. Oktober 2010

• Teil 3 - Energieeffizenz bei Apparaten, Maschinen und Betriebsstoffen

4.-5. November 2010

Inhalt Teil 3 - Energieeffizienz bei Apparaten, Maschinen und Betriebsstoffen

• Energien und Medien: Erzeugung, Verteilung, Nutzung

- Dampferzeuger

- Dampf und Kondensatsysteme

- Kraft- Wärmekopplung

- Kühlwasser und Rückkühlwasser

- Druckluft

- Kältetechnik

• Effizienz von Apparaten und Maschinen

- Einrichtungen zum Heizen und Kühlen

- Wärmetauscher

- Verdampfer

- Destillationskolonnen

- Wärmepumpen

- Trockner

- Rührer

- Mischer

- Kneter

- Pumpen und Pumpensysteme

- Kompressoren

- Vakuumpumpen

- Hebe-, Förder-, Transportanlagen

- Motoren und Antriebe

- Lebenszykluskosten von Apparaten und Maschinen

Zum Thema

Energiemanagement und Steigerung der Energieeffizienz sind notwendige Methoden, um durch systematische Gewinnung dieser z.T. erheblichen Kostensenkungspotenziale die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu sichern. Dies gilt insbesondere für die sehr energieintensiven Bereiche der stoffumwandelnden Industrien: Chemie, Öl und Gas, Lebensmittel und Getränke, Papier und Zellstoff, Zement und Glas, Energie.

Wenn als neue Aufgabe im Raum steht, die Energiekosten als strategische Größe systematisch zu senken – stehen viele Fragen im Raum, beginnend mit:

• Wer /welches Team übernimmt diese Aufgabe ?

Abteilungsleitern, Betriebsleitern, Ingenieuren, Meistern und Verantwortlichen für Energie oder Umweltfragen fehlt oftmals die Zeit, um neue Projekte die quer und jenseits des Tagesgeschäfts liegen anzugehen, obschon Sie über die Stärken und Schwächen „Ihrer“ Anlagen und Verfahren bestens Bescheid wissen.

In den Unternehmen ist oftmals unbekannt:

• Wieviel Energie wird zu welchen Kosten eingekauft?

• Wie passen Lastgang, Energiebeschaffung und Produktionsplanung zusammen?

• Wie kann man Optimierungspotenziale evaluieren?

• Wieviel Energie kann eingespart werden?

• Wieviel Energie kann zu welchen Kosten eingespart werden ?

• Was ist die beste verfügbare Technologie?

• Wie werden neue Technologien implementiert?

• Wie können alle Mitarbeiter sensibilisiert werden?

Schulungskonzept

Der Stoff wird vermittelt durch Vorträge, Fallbeispiele und Übungen der Teilnehmer. Sie erhalten weiterführende Informationen sowie Tools und Checklisten zu den jeweiligen Kapiteln.

Zu den Vortragenden

Bernd Bungert, Prof. Dr.-Ing., studierte Verfahrenstechnik an der TU Dortmund, an der University of California at Berkeley und an der TU Berlin, wo er 1998 promovierte. Von 1998 bis 2008 arbeitete er bei Hoechst, Siemens und Clariant als Projektleiter in der Verfahrensentwicklung, Prozessoptimierung und im Anlagenbau in nationalen und internationalen Projekten. 2008 übernahm er eine Professur an der Beuth-Hochschule für Technik Berlin (vormals TFH Berlin) sowie die Leitung des Labors für Mechanische Verfahrenstechnik. Dort arbeitet er im Bereich der Mechanischen und Thermischen Verfahrenstechnik sowie der Energieeffizienz. Er ist als Berater für Firmen insbesondere aus der Chemiebranche tätig.

Axel Gottschalk, Dr.-Ing., studierte Chemieingenieurwesen an der TU Dortmund und am Institut National de Sciences Appliques de Rouen (INSA, Frankreich). 1999 promovierte er an der TU Dortmund im Bereich der Energieintegration chemischer Verfahren. Seit 1996 arbeitet er beim Process Design Center in Deutschland und in den Niederlanden. Er hat umfangreiche Erfahrung in den Bereichen Prozessentwicklung und Energieffizienz in einer Vielzahl von Projekten gesammelt.

Teilnehmerkreis

Das Teilseminar 3 richtet sich an die Geschäftsführung sowie derzeitige und zukünftige Verantwortliche und Beteiligte für das Energiemanagement: Abteilungsleiter, Betriebsleiter, Ingenieure und Verantwortliche für Energie- oder Umweltfragen aus Unternehmen der stoffumwandelnden Industrie bzw. der Prozessindustrie, sowie an die Mitarbeiter mit Herkunft aus Automatisierungstechnik, Prozessleittechnik, Verfahrenstechnik, Anlageninstandhaltung, die ihre jeweils spezifische Sicht auf „ihre Prozesse“ in das ganzheitliche Konzept eines Energiemanagements einbringen sollen.

Firmen bis 250 MA aus NRW können für bis zu 10 MA pro Jahr einen NRW-Bildungsscheck mit max. 500.-€ Zuschuss erhalten. Mehr Info finden Sie auf der Veranstaltungsseite im HDT-web

Hinweise zur Buchung (Gebühr für HDT-Mitglieder/Nichtmitglieder)

Die 3 Teile der Reihe sind jeweils eigenständig,

d.h. Sie bzw. Ihre Mitarbeiter können je nach Schwerpunkt auch jeden Teil einzeln als Intensiv-Seminar buchen. Es gelten rabattierte Konditionen bei Buchung der Gesamtreihe für den 1. TN und nochmals ab dem 2. TN einer Firma.

Mehr Informationen finden Sie unter:

http://www.hdt-essen.de/htd/veransta...-11-823-0.html

Brigitte Doleschel Haus der Technik Hollestr. 1 45127 Essen, Germany Tel: 0049/201/1803-244 b.doleschel@hdt-essen.de

Neues Vom "Haus Der Technik" Essen

Posted on 22. Mar. 2010 - 04:04

8. Fachtagung: Gurtförderer und ihre Elemente

- mit Exkursion REMA TipTop Dr. Nordmann GmbH in Essen

9.-10. Juni 2010 in Essen

Leiter/ Referenten

Dipl.-Ing. Stephan Obser, Voith Turbo GmbH & Co KG, Crailsheim (Leiter)

Dr.-Ing. Mario Dilefeld, TAKRAF GmbH, Leipzig

Dipl.-Ing. (TU), Dipl.-Wirt.-Ing (FH) Jörn Gehl, ContiTech Transportbandsysteme GmbH, Northeim

Dr. Adam Gladysiewicz, Artur Küpper GmbH &Co KG, Bottrop

Dr.-Ing. Markus Keller, Metso GmbH, Moers

Dipl.-Arch. ETH Andreas Meyer, AGIR Aggregat AG, Affoltern/Schweiz

Dipl.-Ing. Matthias Pohl, TAKRAF GmbH, Leipzig

Dipl.-Ing. Adam Puchalla, REMA TipTop GmbH, Poing

Dipl.-Ing. (BA) Werner Schleyer SKF GmbH, Schweinfurt

Udo Schwartenbeck, Gummi-Stricker GmbH & Co. KG, Münster

Dipl.-Ing. Jan Severing, Metso Minerals Deutschland GmbH, Moers

10 Fachvorträge mit anschließender Exkursion

• Ganzheitliche Betrachtung der Optimierungsmöglichkeiten bei Gurtförderern

• Maßnahmen zur Schallreduzierung an Gurtförderern

• Auswahlkriterien für Fördergurt-Reinigungssysteme

• Gurtförderer in der Kupfergewinnung

• Kurvenbänder mit Radien 150 bis 300 mm - Lösungen für die Entsorgung von Tunnelbaustellen

• Transport von Brennkammerasche mittels SICON® Fördergurt im HKW Duisburg-Walsum

• Reduzierung der Leistungsaufnahme von Förderanlagen durch eine veränderte Tragrollenanordnung

• Optimierung der Laufeigenschaften von Förderbändern durch Gurtzentriersysteme

• Gesteigerte Anlagenverfügbarkeit und reduzierter Wartungsaufwand durch den Einsatz von abgedichteten Pendelrollenlagern in Gurtförderanlagen

• Hydrodynamik in der Antriebstechnik

Exkursion

Das Unternehmen REMATipTop Dr. Nordmann GmbH hat sich in vielen Jahren auf das Thema `Service` spezialisiert. Während der Exkursion haben Sie Gelegenheit, den Produktionsbetrieb und folgende Stationen zu besichtigen: • Auskleidung mit Elastomer- und Keramikwerkstoffen • Trommelgummierung • Beschichtungstechnik mit Polyurea und Polyurethanen. Sie erhalten neueste Informationen zu Anwendungen im Verschleißschutz und für die Bearbeitung von Fördergurten aller Typen und können sich intensiv mit den Experten von REMA TipTop austauschen.

Programm als pdf zum Download unter

http://www.hdt-essen.de/htd/veransta...-03-339-0.html

Ihre Ansprechpartnerin:

Dipl.-Ing. Brigitte Doleschel, b.doleschel@hdt-essen.de, Tel.: 0210/1803-244