4. HDT-Fachtagung: Trockene Abgasreinigung

Author
(not verified)
Posted in: , on 17. Jul. 2008 - 00:18

4. HDT-Fachtagung

Trockene Abgasreinigung

für Feuerungsanlagen und andere thermische oder chemische Prozesse


13.-14. November 2008 in Essen

http://www.hdt-essen.de/htd/veransta...-11-723-8.html

http://www.trockensorption.de/

Die 4. Tagung: Trockene Abgasreinigung: Rauchgasreinigungstechniken für Biomasse-, EBS- und Abfallverbrennungsanlagen sowie thermische Prozesse am 13.-14. November 2008 im Haus der Technik, Essen präsentiert an 1,5 Tagen mit 14 anerkannten Referenten 15 Fachvorträge:

Am 1. Tag werden insbesondere Betriebsergebnisse aus Festbrennstofffeuerungen, die mit (quasi-)trockenen Verfahren gereinigt werden,vorgestellt. Es wird dabei auf die Chemie, Reaktionskinetik und Stöchiometrie der verschiedenen Verfahren ebenso eingegangen, wie auf unterschiedlichste großtechnische Anwendungen der trockenen Abgasreinigung.

Der 2. Tag beschäftigt sich speziell mit den einzusetzenden Sorbenzien. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die unterschiedlichen Dosiermöglichkeiten und die entsprechenden Dosieraggregate gelegt. Es wird über neue Erkenntnisse beim Einsatz von Schüttschichtfiltern mit Granulaten in der Trockensorption berichtet. Abschließend erfolgt eine vergleichende Betrachtung von Kalk mit Natriumbicarbonat.

Leitung/Referenten

Prof. Dr.-Ing. Wolf Schulteß, ö.b.u.v. Sachverständiger für Luftreinhaltung. Honorarprofessor für Abgasreinigung an der FH Gießen, Sachverständigenbüro für Abluft- & Abgastechnik, Karlsruhe (Leitung 1. Tag)

Dr. jur. Andrea Versteyl, ANDREA VERSTEYL RECHTSANWÄLTE UMWELT- UND PLANUNGSRECHT, Berlin

Rüdiger Baege, Enviroserv GmbH, Essen

Markus Feldkamp, Enviroserv GmbH, Essen

Dr. Christian Brunner, AUSTRIAN ENERGY & ENVIRONMENT Ag & Co Kg, Raaba/Graz, Austria

Dr. Peter Buhlmann (Vortragender), Dr.-Ing. Rolf E. Graf, GRAF-WULFF GmbH, Rosbach

Dipl.-Ing. Markus Schilli, Dantherm Filtration GmbH, FriesenheimDr. rer.nat. Bernd Morun, Geschäftsführung DrySoTec GmbH, Essen

Dipl.-Ing. Rüdiger Margraf, Geschäftsführer Lühr Filter GmbH & Co. KG, Stadthagen

Dipl.-Ing. Rudi Karpf, Ingenieurgesellschaft für Energie- und Umweltengineering & Beratung mbH, Lich

Dr.-Ing. Jürgen Gottschalk, Beratender Ingenieur für Umwelttechnik, Abgasreinigung, Förder- und Silotechnik, Bad Nauheim

Dipl.-Ing. Lutz-Peter Nethe, Texocon GbR, Potsdam (Leitung 2. Tag)

Karl-Heinz Schaub, Geschäftsführender Gesellschafter, GNA Stulz GmbH, Friedberg

Dipl.- Ing. (FH) Armin Möck, Lechler GmbH, Metzingen

Günther R. Schmittinger, IGS Dosiertechnik GmbH, Gessertshausen

Dipl.-Ing.(FH) Alexander Krauser, Hosokawa Alpine AG, Augsburg

Dr.-Ing. Bernd Schricker, Lufttechnik Bayreuth GmbH & Co. KG, Goldkronach

Dr.-Ing. Peter Quicker, ATZ Entwicklungszentrum, Sulzbach-Rosenberg

Dipl.-Ing. Martin Sindram, Rheinkalk GmbH, Wülfrath

Inhalt

• Voraussetzungen für den Rechtsanspruch auf Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung

• Grundlagen der trockenen Abgasreinigung - Chemie, Reaktionskinetik und Stöchiometrie

• Langjährige Betriebserfahrungen eines Anlagenbetreibers mit der trockenen Rauchgasreinigung in der Zirkulierenden Wirbelschicht

• Erste Betriebsergebnisse mit der Turbosorp®-Rauchgasreinigungsanlage hinter einem Hühnermist-gefeuerten Wirbelschichtkessel

• Erste Betriebsergebnisse mit der trockenen Rauchgasreinigung für die neue MVA EVI-Europark, Emlichheim

• Praxisbeispiele aus dem Bereich der Trockensorption

• Energieeffizienzsteigerung durch Natriumbikarbonat zur Rauchgasreinigung

• Hohe Schadgasfrachten im Brennstoff und/oder reduzierte Emissionsgrenzwerte für Feuerungsanlagen - Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt an Praxisbeispielen

• Welches Rauchgasreinigungsverfahren ist das Richtige? - Antworten auf sich ändernde Schadstoffkonzentrationen

• Konditionierte Trockensorption oder Kalkstein-Waschverfahren für die Abgasentschwefelung

• Kalkmilchaufbereitung für die quasitrockene Rauchgasreinigung

• Eindüssysteme als Funktionseinheiten in der Rauchgasreinigung

• Mechanische Komponenten zur Additivdosierung - Einsatz in der Praxis

• Vermahlung von Natriumbikarbonat für die Rauchgasreinigung

• Einstufige Verfahren zur Rauchgasreinigung - Erfahrungen an einer Pilotanlage mit Schüttschicht-Wanderbett-Reaktor

• Trockene Rauchgasreinigung mit Kalkhydraten für Industrielle Prozesse und Kraftwerke

• Kalkhydrat vs. Natriumbicarbonat

Für Betreiber von Feuerungs- und prozesstechnischen Anlagen, Hersteller von Abgasreinigungsanlagen und Sorbenzien, beratende und planende Ingenieure, Vertreter von Verbänden und Vereinen der vorgenannten industriellen Teilnehmerkreise, Vertreter der Genehmigungs- und Überwachungsbehörden

Ihr Kontakt:

Haus der Technik e.V., Essen

Außeninstitut der RWTH Aachen

www.trockensorption.de

information@hdt-essen.de

Tel: 0201/1803-344 Fax: -346
@hdt-essen.de>

Teilnehmer Der Veranstaltung

Posted on 29. Oct. 2008 - 03:08

heute sind 78 Teilnehmer zur Veranstaltung angemeldet, Anlagenbetreiber aus MVAs, Stahl- und Papierindustrie, Komponentenhersteller, Hersteller von Sorbenzien, Ingenieurbüros, Teilnehmer aus Hochschulen und Behörden versprechen praxisnahe Diskussion der insgesamt 15 Expertenvorträge

Brigitte Doleschel Haus der Technik Hollestr. 1 45127 Essen, Germany Tel: 0049/201/1803-244 b.doleschel@hdt-essen.de