Die fahrbare DeDusting / Big Bag Verladestation von Pelletron und Delaere

Posted in: , on 18. Sep. 2010 - 12:02

Weltneuheit:

Die fahrbare DeDusting / Big Bag Verladestation von Pelletron und Delaere

Die Herausforderung

Die Integration eines Windsichters auf einer Oktabin-Verladestation mit sehr wenig Raum unter den Verladesilos - so lautete die Herausforderung an Pelletron. Weiterhin sollte die Station unter den Silos der Silofarm verfahrbar sein, um das Granulat vor dem Verpacken zu reinigen. Die niedrige Bauhöhe unserer XP-DeDuster®-Baureihe war das Schlüsselelement für die Lösung des Problems. Heute können wir mit Stolz sagen: “Eine neue Technologie wurde geboren”.

Die Umsetzung

Für das Unternehmen RP Compounds in Schkopau/Deutschland hat Pelletron eine fahrbare Oktabin-Verladestation mit integriertem DeDuster® mit einer Verladekapazität von 18t/h gebaut. Die Oktabin-Verladestation wurde von der Firma Delaere/Belgien geliefert. Die mobile Station wird mit Hilfe eines Flurfahrzeuges in die gewünschte Position unterhalb eines Silos gebracht. Die Verbindung zu den Silos wird durch pneumatisch betätigte Teleskoprohre hergestellt. Nach Positionierung und Verbindung der Station mit dem Silo wird der Schieber unter dem Silo geöffnet und der kombinierte Entstaubungs-und Verladevorgang gestartet.

Durch die kontinuierliche Prüfung und Messung der Reinigungseffizienz des DeDuster® durch den Kunden hat sich ein Reststaubgehalt von unter 30 ppm eingependelt. Die ausgezeichneten Reinigungsergebnisse werden durch eine Kombination von Windsichtung (patentiertes Windsichtprinzip) und einem Magnetfeld erreicht, welches die elektrostatischen Bindekräfte zwischen der Granulatoberfläche und dem anhaftenden Staub unterbricht. Engelshaar wird ebenfalls problemlos durch den DeDuster® entfernt. Der DeDuster® kann einfach mit Druckluft oder Wasser gereinigt werden, um Produktkontamination bei Produktwechsel zu vermeiden. Für abrasive Produkte bietet Pelletron eine verschleißfeste DeDuster®-Ausführung an (Abb. 1).

Die Systemauswahl

Für die beschriebene Anwendung hat Pelletron ein geschlossenes Reinigungsluftsystem mit dem Markennamen CCD (Compact Cyclonic DeDusting) in Kombination mit einem DeDuster® der XP-Serie gewählt. Das System ist einfach zu bedienen und zu warten. Das Kernelement des Systems, der DeDuster®, entfernt Kunststoffabrieb (Staub), Engelshaar, Metallstaub, Schmutzpartikel, Papier und andere Verunreinigungen. Der Staub und die Verunreinigungen werden in einem hocheffizienten Zyklon von der Reinigungsluft abgeschieden und in einem Staubgefäß unter dem Zyklon aufgefangen. Bei vollem Staubgefäß kann dieses ohne Unterbrechung des Abfüllvorganges durch Abriegeln mit einem luftdichten Handschieber ausgetauscht werden. Die Reinigungsluft wird durch einen Sicherheitsfilter geblasen und zu dem DeDuster® zurückgeführt. (Abb. 2).

Das Arbeitsprinzip des Systems

Das zu reinigende Granulat wird dem DeDuster® kontinuierlich durch Schwerkraft zugeführt und gleichmäßig auf die Luftwaschebenen verteilt. Der DeDuster® reinigt in drei Schritten mit Hilfe der oberen Reinigungsebene, der Venturizone und der unteren Reinigungsebene. Die patentierten Reinigungsebenen sind mit speziell geformten und angeordneten Schlitzen und Löchern versehen, um eine effiziente Luftwaschung des Granulats zu gewährleisten. Eine Magnetspule am Einlauf des DeDuster® erzeugt ein Magnetfeld, welches die elektrostatischen Bindekräfte zwischen Staubpartikeln und Granulat kurzfristig unterbricht und dadurch das Abblasen der Staubpartikel ermöglicht. In der Venturizone kann die Luftgeschwindigkeit reguliert werden, um Engelshaar und größere Partikel abzuscheiden. Alle DeDuster® werden serienmäßig mit einem durchsichtigen PC-Fenster (Sicherheitsglas optional) zur Beobachtung des Reinigungsvorganges oder Überwachung mit einer Kamera geliefert (Abb. 3)

Warum sind Staub und Engelshaar störend?

Staub und Engelshaar entstehen durch Abrieb bei der Förderung des Schüttgutes und beeinträchtigen die Reinheit und Qualität des Granulats. Diese Verunreinigungen verursachen Mängel und erhöhen den Ausschuss beim Spritzgießen, unterbrechen den Produktionsfluss und erhöhen die Reinigungskosten in Kunststoffverarbeiteranlagen. Kunststoffhersteller, Compounder und Logistikfirmen benötigen wirtschaftliche und effiziente Reinigungssysteme vor der Abfüllung der Granulate in Silofahrzeuge, Oktabins oder Säcke, um ihre Kunststoffverarbeitungskunden mit hochwertigem Granulat versorgen zu können.

Die richtige Auswahl eines Entstaubungssystems

Um staubfreies Granulat vor der Verpackung zu gewährleisten, wurden in der Vergangenheit Elutriators vor Silofarmen oder direkt auf den Silos installiert. Der nach dieser Reinigung verbleibende Staub sammelt sich an Silowänden und unter den Silodächern an. Dieser Staub bricht dann beim Entleeren der Silos los und kann folglich die gesamte Charge verunreinigen. Ein Elutriator kann bauartbedingt kein langes Engelshaar entfernen, und dies gelangt ungehindert in die verpackte Ware. Ein Elutriator ist im Falle von Produktwechseln schwierig zu reinigen. Folglich ist die beste Lösung, das Entstaubungssystem unterhalb der Silos anzuordnen, bevor das Granulat verladen oder verpackt wird.

Einige Kunden setzen aufwändige und teure pneumatische Langsamförderungen ein, um den Anfall von Staub und Engelshaar zu vermindern und um die Investition in Entstaubungssysteme zu umgehen. Diese Technologie verhindert zwar das Entstehen von Engelshaar, erzeugt aber durch die hohen Reibungskräfte sehr feine Staubpartikel. Diese Staubpartikel sind sehr stark elektrostatisch aufgeladen und haften an den Granulatoberflächen und Silowänden. Um die höchstmögliche Qualität von Granulaten zu erreichen, ist auch bei der Wahl von pneumatischen Langsamfördersystemen der Einsatz von DeDuster® unumgänglich. Der Aufwand und die Kosten für ein pneumatisches Langsamfördersystem rechnen sich daher nicht, da ebenfalls DeDuster® eingesetzt werden müssen.

Pelletron bietet Lösungen an, um vorhandene pneumatische Flug-oder Langsamfördersysteme mit DeDuster® nachzurüsten.

Planung eines neuen Fördersystems

Für den Bau von neuen pneumatischen Fördersystemen empfiehlt Pelletron den Einsatz von STRANDPHASE®-Fördertechnik in Kombination mit Pellbows® und einem DeDuster®. Dies hat sich heute am Markt als beste und wirtschaftlichste Lösung durchgesetzt. Pelletron hat diesem neuen Förderprozess einen eigenen Namen gegeben: pellcon3™. Pelletron bietet auch die Umrüstung von bestehenden Fördersystemen auf den neuen pellcon3™ Prozess an. In unserer neuen Broschüre “The New Thinking In Pneumatic Conveying” können Sie mehr über diesen neuen Prozess erfahren. Fordern Sie die neue Broschüre an oder laden Sie diese von unserer Webseite herunter.

Weitere Informationen:

https://edir.bulk-online.com/profile/79-pelletron.htm

http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Abb. 1: Delaere Oktabin Verladestation mit integriertem Pelletron DeDuster®

Abb. 2: Geschlossener Luftkreislauf CCD (Compact Cyclonic DeDuster), kombiniert mit Oktabin-Verladestation

Abb. 3: DeDuster® in Betrieb

Weitere Einzelheiten finden Sie im angehägten PDF unten.

Attachments

pelletron_1_rp-compound-mob (JPG)

pelletron_2_rp-compounds (JPG)

pelletron_3_deduster-beim-e (JPG)

news_dedustingbig bag loading station_en (PDF)

pneumatic_conveying_solutions_en (PDF)

pelletron_logo_2 (PNG)

Write the first Reply