E-Srcap-Aufbereitungsanlage von Venti Oelde erfüllt die wachsenden Anforderungen der Recycling-Märkte
Im Auftrag eines großen Recyclingunternehmens hat Venti Oelde eine Shredder-Recycling-Anlage speziell für Elektronikschrott entwickelt. Mit der innovativen Anlage können Eisen, Aluminium und E-delmetalle, aber auch Kunststoffe profitabel zurückgewonnen werden. Venti Oelde zeichnet verantwortlich für das komplette Engineering: die Sortiertechnik, die lufttechnische Reinigung aller Abluftströme und die Vernetzung sowie die Anlagensteuerung.
Innovative Shreddertechnologie
Venti Oelde arbeitet seit Jahrzehnten mit dem Shredderlieferanten Albert Hoffmann GmbH aus Eschweiler zusammen. Firma Hoffmann liefert unterschiedliche Shredderausführungen, die je nach Anwendungsbereich über Antriebsleistungen bis 6000 PS verfügen. Alle notwendigen Verschleißteile werden im eigenen Stahlwerk mit angeschlossenem Gießereibetrieb gefertigt. Die Erfahrungen aus dem Großshredderbereich sind in den neuen Kompakt-Shredder für Elektronikschrott eingeflossen. Antriebsleistungen von 400 bis 800 PS mit flexibeler Drehzahleinstellung, Bestückung des Rotors mit Hämmern und Schlagringen sowie ein schnell wechselbares Deckenrost sind die Vorzüge des neuen Elektronikschrott-Shredders.
Separationstechnik mit Trockenentstaubung
Über eine Eintragschleuse, deren spezielles Venti-Design Falschluft abhält, gelangt das geshredderte Material in einen Zick-Zack-Sichter. Hier blasen Ventilatoren im Gegenstrom exakt gesteuerte Luftmengen ein, um flüchtige Bestandteile wie Folienteile und leichte Kunststoffpartikel gezielt in einen Hochleistungszyklon auszutragen. Dort wird die Luft von den groben Teilen gereinigt, angesaugt und wieder dem Sichter zugeführt.
Aus dem Luftkreislauf werden weniger als 15 % Luft entnommen und gereinigt. Mit einem Trockenent-staubungssystem, das weit effektiver ist als eine Nassentstaubung, werden feinste Abriebe und Anteile von Schwermetallen gefiltert.
Trennung von Edelmetallen, Aluminium und Kunststoffen
Über eine elektrisch betriebene Magnettrommel werden die eisenhaltigen Anteile aus dem Materialstrom gehoben, um Fe als verkaufsfähiges Produkt zu gewinnen. Im Induktionsabscheider wird an-schließend vor allem Aluminium abgestoßen und vom übrigen Materialstrom getrennt.
Der verbleibende Materialmix durchläuft eine sensorgestützte Sortiertechnik, den so genannten Metal-Finder. Die Edelmetalle werden erkannt und durch Pneumatikdüsen in eine getrennte Kammer geschossen. Auf diese Weise werden die Kunststoffe von den Edelmetallen separiert, so dass sie nicht in den der Anlage nachgeschalteten Schmelzofen (Refiner) gelangen, wo Gold, Silber, Kupfer und Blei gewonnen werden. Die Kapazität des Ofens wird besser genutzt, es entstehen weniger giftige Abgase. Zusätzlich können die gewonnenen Kunststoffe auf dem boomenden Markt wieder umgesetzt werden.
Schlüsselfertige Lieferung
Venti Oelde liefert die Anlage mit kompletter Steuerung über PC-Feldbus. Alle betrieblichen Parameter werden vorab dargestellt und archiviert. Im laufenden Betrieb können sie detailliert visualisiert und sicher überwacht werden.
Wertstoffe aus Elektronikschrott gewinnen
Wertstoffe aus Elektronikschrott gewinnen
E-Srcap-Aufbereitungsanlage von Venti Oelde erfüllt die wachsenden Anforderungen der Recycling-Märkte
Im Auftrag eines großen Recyclingunternehmens hat Venti Oelde eine Shredder-Recycling-Anlage speziell für Elektronikschrott entwickelt. Mit der innovativen Anlage können Eisen, Aluminium und E-delmetalle, aber auch Kunststoffe profitabel zurückgewonnen werden. Venti Oelde zeichnet verantwortlich für das komplette Engineering: die Sortiertechnik, die lufttechnische Reinigung aller Abluftströme und die Vernetzung sowie die Anlagensteuerung.
Innovative Shreddertechnologie
Venti Oelde arbeitet seit Jahrzehnten mit dem Shredderlieferanten Albert Hoffmann GmbH aus Eschweiler zusammen. Firma Hoffmann liefert unterschiedliche Shredderausführungen, die je nach Anwendungsbereich über Antriebsleistungen bis 6000 PS verfügen. Alle notwendigen Verschleißteile werden im eigenen Stahlwerk mit angeschlossenem Gießereibetrieb gefertigt. Die Erfahrungen aus dem Großshredderbereich sind in den neuen Kompakt-Shredder für Elektronikschrott eingeflossen. Antriebsleistungen von 400 bis 800 PS mit flexibeler Drehzahleinstellung, Bestückung des Rotors mit Hämmern und Schlagringen sowie ein schnell wechselbares Deckenrost sind die Vorzüge des neuen Elektronikschrott-Shredders.
Separationstechnik mit Trockenentstaubung
Über eine Eintragschleuse, deren spezielles Venti-Design Falschluft abhält, gelangt das geshredderte Material in einen Zick-Zack-Sichter. Hier blasen Ventilatoren im Gegenstrom exakt gesteuerte Luftmengen ein, um flüchtige Bestandteile wie Folienteile und leichte Kunststoffpartikel gezielt in einen Hochleistungszyklon auszutragen. Dort wird die Luft von den groben Teilen gereinigt, angesaugt und wieder dem Sichter zugeführt.
Aus dem Luftkreislauf werden weniger als 15 % Luft entnommen und gereinigt. Mit einem Trockenent-staubungssystem, das weit effektiver ist als eine Nassentstaubung, werden feinste Abriebe und Anteile von Schwermetallen gefiltert.
Trennung von Edelmetallen, Aluminium und Kunststoffen
Über eine elektrisch betriebene Magnettrommel werden die eisenhaltigen Anteile aus dem Materialstrom gehoben, um Fe als verkaufsfähiges Produkt zu gewinnen. Im Induktionsabscheider wird an-schließend vor allem Aluminium abgestoßen und vom übrigen Materialstrom getrennt.
Der verbleibende Materialmix durchläuft eine sensorgestützte Sortiertechnik, den so genannten Metal-Finder. Die Edelmetalle werden erkannt und durch Pneumatikdüsen in eine getrennte Kammer geschossen. Auf diese Weise werden die Kunststoffe von den Edelmetallen separiert, so dass sie nicht in den der Anlage nachgeschalteten Schmelzofen (Refiner) gelangen, wo Gold, Silber, Kupfer und Blei gewonnen werden. Die Kapazität des Ofens wird besser genutzt, es entstehen weniger giftige Abgase. Zusätzlich können die gewonnenen Kunststoffe auf dem boomenden Markt wieder umgesetzt werden.
Schlüsselfertige Lieferung
Venti Oelde liefert die Anlage mit kompletter Steuerung über PC-Feldbus. Alle betrieblichen Parameter werden vorab dargestellt und archiviert. Im laufenden Betrieb können sie detailliert visualisiert und sicher überwacht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier:
https://edir.bulk-online.com/profile...brik-oelde.htm
http://www.google.com/search?hl=de&c...btnG=Suche&lr=
Photo:
Filteranlage Elektronikschrott
Attachments
venti-oelde_filteranlage-el (JPG)
■