
(Picture: ©Retsch GmbH)
Das kompakte Tischgerät eignet sich sowohl für klassische Homogenisierungsprozesse als auch für den biologischen Zellaufschluss zur DNA/RNA- und Proteinextraktion. Durch eine mögliche Mahldauer von bis zu 99 Stunden ist die MM 400 besonders für den Einsatz in der Forschung geeignet, zum Beispiel in der Mechanochemie.
Informieren Sie sich auch über die Schwingmühlen MM 500 nano und MM 500 vario, die mit einer Frequenz von 35 Hz nach demselben Funktionsprinzip arbeiten, jedoch deutlich mehr Leistung zur Verfügung stellen. Für Anwendungen, die das Kühlen oder Heizen von Proben erfordern, ist die Schwingmühle MM 500 control die geeignete Wahl. Jede RETSCH Schwingmühle hat einen spezifischen Applikationsfokus.
■