KOKEISL auf der Hannover Messe

Posted in: , on 4. Feb. 2010 - 13:18

KOKEISL auf der Hannover Messe



• Modulares Konzept für fahrerloses Transportsystem mit Gebäudenavigation

• KOKEISL Industrial Systems stellt erstmals auf Hannover Messe aus



Köln / Schönenwerd (Schweiz), den 4. Februar 2010KOKEISL Industrial Systems, international tätiger Anbieter von automatisierten Logistik-, Schüttgut-Kommissionier- und Schüttgut-Dosieranlagen stellt zum ersten Mal auf der diesjährigen Hannover Messe aus, die vom 19. bis 23. April stattfindet. Im Ausstellungsbereich „Mobile Roboter & Autonome Systeme“ der Halle 14, Stand K05 zeigt das Unternehmen intelligente mobile Systeme für die industrielle Produktion.

„Wir stehen heute vor einer Revolution in der Automatisierung der Schüttgutprozesse“, betont Daniel Testi, Geschäftsführer der KOKEISL Industrial Systems in Köln und Schönenwerd (Schweiz). „Dank unseren Schlüsselkomponenten in der Dosiertechnik sowie dem KOKEISL Picking Robot, dem fahrerlosen Transportsystem (FTS) mit der zukunftsweisenden Navigationstechnologie ANT Bluebotics definieren wir die innerbetriebliche Logistik mit fahrerlosen Fahrzeugen neu.“

KOKEISL Picking Robot nicht nur für Schüttgüter

Konzipiert wurden die Fahrzeuge der KOKEISL Industrial Systems für das raue Umfeld in der Schüttgutindustrie. Mit einem modularen Baukastensystem können jedoch die Lastaufnahmen losgelöst von der Antriebs- und Navigationseinheit geplant und realisiert werden. Im Programm befinden sich Hochhubmasten bis 5,50 Meter Höhe und verschiedene Gabelvarianten sowie Niederhub- und Schleppanbauten bis maximal vier Tonnen. So entstehen individualisierte Fahrzeuge mit standardisierter Technik. Ausgestattet sind die für Schüttgutanwendungen typischen Kommissionierfahrzeuge entweder mit einer oder auch mit zwei Waagen. Sie können mehrere Sammelbehälter transportieren. Dank der modularen Technik und dem Navigationssystem ANT Bluebotics (Autonomous Navigation Technology) erfasst das Fahrzeug automatisch die Umgebung und kann sich plötzlichen Veränderungen schnell anpassen, ohne dafür gebäudeseitig Installationen zu benötigen. Es braucht für die Navigation weder vorgezeichnete Routen oder induktive und magnetische Streifen bzw. Punkte, noch Reflektoren oder ähnliches im Gebäude. Integrierte Laser-Scanner weisen dem Fahrzeug sicher den Weg. Der KOKEISL Picking Robot bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von max. 1,5 Metern pro Sekunde und einer Genauigkeit von +/- 10 Millimetern durch den Produktionsbetrieb. So erfolgt die Kommissionierung des Schüttguts genauso vollautomatisch wie das Ein- oder Auslagern von Paletten oder andere Transportaufgaben.

KOKEISL Industrial Systems AG mit Hauptsitz in Schönenwerd, Schweiz und einer Niederlassung in Köln ist eine Tochtergesellschaft der KOKEISL AG, Schaffhausen. Die Unternehmensgruppe wurde als Systemanbieter aus der Legno AG gegründet. Der international tätige Anbieter entwickelt und vertreibt Logistik-, Schüttgut-Kommissionier- und Schüttgut-Dosieranlagen. Mit Produkten und Verfahren wie dem ersten Silo-Eisenbahnwagen für leichte Schüttgüter und der ersten Siloanlage zur Erstellung von Mischungen nach dem Schwerkraftprinzip der Marke KOKEISL hat sich die Unternehmensgruppe einen Namen gemacht.

Weitere Informationen:

https://edir.bulk-online.com/oldedirredirect/206096.htm

http://www.google.com/search?hl=de&c...btnG=Suche&lr=

Bild: KOKEISL Picking Robot, ein neues fahrerloses Transportsystem

Attachments

kokeisl__picking_robot (JPG)

kokeisl_logo-1 (JPG)

Write the first Reply