21. – 22. Mai 2014 Messe Westfalenhallen Dortmund Halle 5
Veranstaltungsorte:
Messe Westfalenhallen Dortmund,
Halle 5 Rheinlanddamm 200
44139 Dortmund Deutschland
DMT – Zentrum für Brand- und Explosionsschutz
Tremoniastraße 13
44137 Dortmund Deutschland
Der Transfer zwischen den beiden Veranstaltungsstätten ist in der Teilnahmegebühr enthalten und wird mit Bussen organisiert.
Anreise:
Öffentlich:
Vom Hauptbahnhof: U45, Haltestelle „Westfalenhallen“ Aus der Innenstadt: U46, Haltestelle „Westfalenhallen“
PKW:
Über die Autobahnen A1, A45, A42, B1 (A44) haben Sie direkten Anschluss zur B1 (A40), die zur Messe führt. Nutzen Sie den Parkplatz A 2 sowie die Tiefgarage unter Halle 6.
Datum und Zeiten:
21.05.2014: 09:30 – 17:30 Uhr, anschließende Abendveranstaltung auf dem Messegelände
22.05.2013: 09:00 – 13:00 Uhr, anschließend gemeinsames Mittagessen auf dem Messegelände
1. Deutscher Brand- und Explosionsschutzkongress Dortmund Mai 2014
1. Deutscher Brand- und Explosionsschutzkongress
Interdisziplinär · Interaktiv · Innovativ
21. – 22. Mai 2014 Messe Westfalenhallen Dortmund Halle 5
Veranstaltungsorte:
Messe Westfalenhallen Dortmund,
Halle 5 Rheinlanddamm 200
44139 Dortmund Deutschland
DMT – Zentrum für Brand- und Explosionsschutz
Tremoniastraße 13
44137 Dortmund Deutschland
Der Transfer zwischen den beiden Veranstaltungsstätten ist in der Teilnahmegebühr enthalten und wird mit Bussen organisiert.
Anreise:
Öffentlich:
Vom Hauptbahnhof: U45, Haltestelle „Westfalenhallen“ Aus der Innenstadt: U46, Haltestelle „Westfalenhallen“
PKW:
Über die Autobahnen A1, A45, A42, B1 (A44) haben Sie direkten Anschluss zur B1 (A40), die zur Messe führt. Nutzen Sie den Parkplatz A 2 sowie die Tiefgarage unter Halle 6.
Datum und Zeiten:
21.05.2014: 09:30 – 17:30 Uhr, anschließende Abendveranstaltung auf dem Messegelände
22.05.2013: 09:00 – 13:00 Uhr, anschließend gemeinsames Mittagessen auf dem Messegelände
Anmeldung:
Anmeldungen erfolgen online über die Webseite:
www.easyfairs.com/explosionsschutzkongressexplosionsschutzkongress
Preise:
Frühbuchertarif bis 28.02.2014: 950 EUR zzgl. 19% MwSt.
Normaltarif ab 01.03.2014: 1.250 EUR zzgl. 19% MwSt.
Die Teilnahmegebühren verstehen sich zzgl. 19% MwSt., vereinnahmt im Namen und auf Rechnung der easyFairs Deutschland GmbH, Ust-IdNr. DE 238 390 815
Mitglieder des IND EX® e.V. erhalten 50% Rabatt auf die oben genannten Tarife.
Enthaltene Leistungen:
• Kostenfreier Eintritt auf die SCHÜTTGUT und RECYCLING-TECHNIK 2014
• Mittagessen an beiden Veranstaltungstagen
• Pausengetränke • Veranstaltungsbezogene Teilnehmerunterlagen
• Transfer zum DMT Gelände und zurück zum Messegelände
• Abendveranstaltung am 21.05.2014 auf dem Messegelände
Veranstalter:
easyFairs Deutschland GmbH
Balanstr. 73, Haus 8 D-81541 München
www.easyfairs.comwww.easyfairs.com
IND EX® e.V.
Platz der Einheit 1 D-60327 Frankfurt am Main
http://www.ind-ex.infowww.ind ex.info
Ihre Ansprechpartnerin:
Sandrina Josephs
Kongressmanagerin
Tel.: +49 (0)89 127 165 114
E-Mail: sandrina.josephs@easyfairs.com
Wissenschaftliches Programm:
Mittwoch, 21. Mai 2014
09:45 - 10:00
Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des IND EX® e.V., Stefan Penno
10:00 – 11:30 Uhr:
Risiko Brand und Explosion: Gefahren, Unfälle, Lösungen
10:00 – 10:30 Uhr:
Der sichere Umgang mit Bränden und Explosionen in Feststoff-Silos und Lagerstätten
Sprecher: Dipl.-Ing. Jens Hötger, DMT Deutschland GmbH & Co. KG, Deutschland
10:30 – 11:00 Uhr:
Quantitative Risikoanalyse für eine Biogasanlage
Sprecher: Prof. Dr. Ulrich Krause, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg, Deutschland
11:00 – 11:30 Uhr:
Brand- und Explosionsgefahren ausgehend von chemischen Verbindungen
Sprecher: Dr. Marc Scheid Syngenta Crop Protection, Münchwilen AG, Schweiz
Pause von 11:30 Uhr bis 12:00 Uhr
12:00 – 13:30 Uhr:
Extremfall Explosion: Ernst zu nehmende Entwicklungen in Bezug auf die europäischen Regelwerke
12:00 – 12:30 Uhr:
Gastvortrag: Ernsthafte Explosionsfolgen - Anhand von Beispielen aus der polnischen Industrie
Sprecher: Bartosz Wolff, TESSA, A. Wolff sp.k., Polen
12:30 – 13:00 Uhr:
Aktuelle Entwicklungen im Bereich der europäischen Regelwerke und deren Auswirkungen auf die Praxis
Sprecher: Dipl.-Ing. Richard Siwek, Managing Director, FireEx Consultant GmbH, Schweiz
13:00 – 13:30 Uhr:
Die EN 1539 - neue Anforderungen an den Explosionsschutz von Trocknern
Sprecher: Martin Föhse, Roland Knopp, BG Holz und Metall Hannover, Deutschland
Transfer zum DMT Prüfgelände
14:00 Uhr bis 17:00 Uhr: Praxis-Teil auf dem Prüfgelände der DMT (inkl. Mittagssnack)
Weltpremiere: Live Brand- und Explosionsvorführungen
Es ist anders, es ist spektakulär – es ist networking und Erfahrungsaustausch im lockeren Umfeld mit den Experten beider Branchen:
Hautnah erleben was es bedeutet, wenn Anlagenteile explodieren. Es werden verschiedene Brand- und Explosions-
demonstriert.
Extra: „Zündende“ Ideen von Dr. Peter Krommes – Zündquellen anhand von eindrucksvollen Experimenten erleben.
Transfer zur Messe oder Hotel
Ab 18:00 Uhr: Schüttgut-INDEX-Party auf den Fachmessen SCHÜTTGUT und RECYCLING-TECHNIK 2014
Donnerstag, 22. Mai 2014
08:30 – 10:30 Uhr:
Der Brückenschlag zwischen Brand- und Explosionsschutz: Wie beide Disziplinen voneinander profitieren
08:30 – 09:30 Uhr:
Weshalb lassen sich Toluol-Dämpfe besonders leicht entzünden? Eine Rekonstruktion des aktuellen Unfalles in einer Kölner Raffinerie
Sprecher: Sprecher: Sylvia und Günter Lüttgens, Elstatik, Deutschland
09:30 – 10:00 Uhr:
Staubexplosionen und Brände präventiv vermeiden: Gegenüberstellung verschiedener IR-Detektionstechnologien
im Hinblick auf die Detektionssicherheit in der Praxis
Sprecher: Maik Pohl, Fagus-GreCon Greten GmbH & Co. KG, Deutschland
10:00 – 10:30 Uhr:
Brand- und Explosionsrisiken aus Sicht des Versicherungsmarktes
Sprecher: Sebastian Herrgesell, Senior Consultant, MRC Marsh Risk Consulting, Deutschland
Pause von 10:30 Uhr bis 11:00 Uhr
11:00 – 13:00 Uhr:
Lösungen anstatt Probleme: Trends und aktuelle Erkenntnisse im industriellen Brand- und Explosionsschutz
11:00 – 11:30 Uhr:
Kohärenter Brand- und Explosionsschutz in der Schüttgutindustrie: Gegenseitiger Nutzen anstatt Nachteil
Sprecher: Dr.-Ing. Johannes Lottermann, Mitglied des technischen Beirates des IND EX® e.V, Deutschland
11:30 – 12:00 Uhr:
Volumenbegrenzung am Filtergerät: Eine Alternative zur Explosionsdruckentlastung und –unterdrückung?
Sprecher: Dipl.-Ing. Klaus Rabenstein, Herding, Deutschland
12:00 – 12:30 Uhr:
Neueste Erkenntnisse aus der Forschung zur Wirkungsweise von flammenlosen Druckentlastungssystemen
bei Metallstaub-Explosionen unter Berücksichtigung der EN 16009
Sprecher: Dipl.-Ing. Roland Bunse, REMBE GmbH Safety & Control, Deutschland
12:30 – 13:00 Uhr:
Jüngste Forschungserkenntnisse zur Brennzahlbestimmung von Schüttgütern
Sprecher: Prof. Dr. Uli Barth, Bergische Universität Wuppertal, Deutschland
·················································· ··················································
Ab 13:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen und Fachmessen SCHÜTTGUT und RECYCLING-TECHNIK
Siehe auch das unten angehängte PDF.
Attachments
1._deutscher brand- und explosionsschutzkongress_d (PDF)
■