Optische Sortiergeräte SORTEX

Author
(not verified)
Posted in: , on 18. Jan. 2007 - 18:55

SORTEX K setzt neue Massstäbe

Uzwil, 18. Januar 2007 - Der Bühler Geschäftsbereich Sortex in London setzt mit dem neuen Sortiergerät SORTEX K neue Massstäbe bei der Herstellung von sicheren, reinen Lebensmitteln.

Kontinuierliche Innovationen und Verbesserungen sind ausschlaggebend,wenn ein Marktführer seine Marktposition konsolidieren oder sogar ausbauen will.

Der Bühler Geschäftsbereich Sortex behauptet seine Position einmal mehr, indem er seine zwei neuen optischen Sortiergeräte SORTEX K präsentiert, die spezifisch für den Marktsektor für Frisch- und Tiefgefriergemüse konzipiert wurden. Die Technologie, die sich bei den Trockensortiergeräten Sortex Z+ bewährt hat, kommt nun in revolutionären Lösungen bei der Verarbeitung von Frisch- und Tiefgefriergemüse zum Einsatz.

Vibrodosierung

Der SORTEX K ist in zwei Versionen erhältlich: Eine Bandversion für Frischprodukte und eine Kanalversion für tiefgefrorene Produkte. Das neue Gerät baut auf dem Erfolg des Modells Niagara auf, wo-von weltweit über 200 installiert wurden.

Beide Versionen arbeiten mit auf Sortex zugeschnittenen Vibrodosiergeräten, welche einen konstan-ten und gleichmässigen Produktfluss gewährleisten. Während beim tiefgefrorenen Produkt ein halb-vertikaler Kanal das Gut dem Optiksystem zuführt, ist dies beim Frischprodukt ein Band des Typs Powerslide ™, das mit einem automatischen Geradelaufsystem ausgerüstet ist. Bei der Version mit dem Powerslide™ sind die Kameras und die Hintergrundbeleuchtung vor beziehungsweise hinter anstatt über oder unter dem Produktstrom positioniert. Dadurch entfällt jegliche zusätzliche Reinigung beim Betrieb des Sortiergeräts.

Erfolgreiche Versuchsanlagen

Vor der definitiven Markteinführung im Oktober 2006 wurden die ersten Sortiergeräte des Typs SORTEX K zu Versuchszwecken in Spanien eingesetzt. Der Frischproduktsortierer mit dem Powerslide™-Band verarbeitete Bohnen und Wurzelgemüse für die Firma Iberfresco SA in Olmedo in der Nähe von Valladolid. Das neue Sortiergerät für tiefgefrorene Produkte wurde bei der Firma Ultracongelades de Cortes in Zaragoza auf Herz und Nieren getestet. Betriebsleiter Juan Jesus Perez Villarroya ist von der Leistung des Geräts begeistert. «Wir haben den neuen Sortierer bei der Verarbeitung von tiefgefrorenen Erbsen, grünen Schnittbohnen und flachen Bohnen des Typs Romano eingesetzt und sind von den Ergebnissen sehr beeindruckt. Wir durften erfahren, wie einfach der Sortierer SORTEX K zu bedienen ist.»

Strengste Vorgaben

Der SORTEX K ist etwas breiter als sein Vorgänger Niagara, was eine zehn bis fünfzehn Prozent höhere Durchsatzleistung ergibt. Im neuen SORTEX K sind vier neu entwickelte, hochauflösende Kameras für die Farberkennung verantwortlich. Mit ihrer stark verbesserten Farbunterscheidung ermöglichen sie eine einfache Ausscheidung von Produkt mit geringfügigsten und subtilsten Farbfehlern.

Beim Sortieren von tiefgefrorenen Produkten kommen zusätzlich zu den vier Hochauflösungskameras zwei InGaAs-Kameras zum Einsatz. Die InGaAs- Technologie nutzt das unsichtbare Wellenspektrum, um Fremdkörper mit bisher unerreichter Präzision auszuscheiden. David McCambridge, leitender Anwendungsingenieur bei Sortex, meint: «Ich habe noch nie eine derart genaue Ausscheidung von allen Arten von Fremdmaterial und solch geringen Farbfehlern gesehen. Die Menge von Gutprodukt, das unerwünschterweise zusammen mit dem Ausschussprodukt ausgeschieden wird, ist viel geringer, als wir es je erwartet haben. Die Produktausbeute ist fantastisch.

Pneumatische Ausblasdüsen

Alle Produktteile, welche die Kameras als Ausschuss erkennen, werden durch 256 pneumatische Ausblasdüsen separiert. Diese sind spezifisch für den SORTEX K konzipiert worden. Sie sind leistungsfähiger als frühere Konstruktionen und ermöglichen so eine verbesserte Ausscheidung von feh-lerhaftem Produkt. Sie sind mit einem Ausblassystem verbunden, das die Luftstösse auf das Profil eines einzelnen Ausschussteils zielt anstatt auf einen breiten Bereich. Dadurch wird die Menge Gutprodukt, das fälschlicherweise mit dem Ausschussprodukt ausgestossen wird, beträchtlich verringert. Das Formerkennungssystem PRO-file entfernt fehlerhafte Produktteile, welche der normalen Produktform nicht entsprechen. Dieses leistungsfähige Werkzeug, das im Gleichschritt mit den Farbkameras arbeitet, stösst Ausschussteile aus, die zwar die richtige Farbe, aber eine falsche Form haben. Typische Beispiele dafür sind Hülsen bei Erbsen, Stengel und Stiele bei Bohnen und Beeren oder verformte Karotten.

Störungsfreie Produktivität

Dank dem Formerkennungssystem PRO-file kann der SORTEX K mit höheren Geschwindigkeiten arbeiten, weil es sich berührende Objekte erkennen kann. Eine neue, einfach zu bedienende und flinke Benutzeroberfläche ist ein weiteres wichtiges Merkmal des neuen Geräts. Es können bis zu 50 Produktemodi gespeichert werden. Für unterschiedliche Produkte sind keine «Extras» erforderlich. Künftige Geräte werden mit der Software «K Anyware» erhältlich sein. Diese erlaubt den Technikern von Sortex den direkten externen Zugang übers Internet. So können zahlreiche Probleme vorzeitig verhindert werden.

Und sollten sie doch einmal auftreten, kann mindestens sehr rasch darauf reagiert werden. Das neue Sortiergerät SORTEX K ist das Ergebnis grösserer Investitionen in die Forschung und Entwicklung durch das interne Team von Sortex. Es beweist wieder einmal, dass sich Sortex der Entwicklung ei-gener Technologien verpflichtet hat, anstatt handelsübliche Systeme einzukaufen.

Bühler ist als global tätiger Technologiekonzern der Systempartner für Maschinen, Anlagen und Prozess-Knowhow in der Nahrungsmittelindustrie, der Chemischen Industrie sowie im Druckguss und beschäftigt weltweit rund 6.200 Mitarbeiter.

Weitere Informationen finden Sie auf:

https://edir.bulk-online.com/profile...witzerland.htm

https://edir.bulk-online.com/oldedirredirect/204175.htm

Attachments

buhler_news_18.01.07 (JPG)

Write the first Reply