Firmenprofil: FRIEDRICH electronic

Author
(not verified)
Posted in: , on 27. Dec. 2008 - 21:01

Willkommen bei FRIEDRICH electronic

Kontinuierliche Verwiegung und Dosierung, Feuchtesteuerung, Mühlenüberwachung

Prozesskontrolle für die Schüttgut verarbeitende Industrie

Automatisierung im Mühlenbetrieb



Dosier- und Wiegetechnik


Lösungen für Ihre Anwendung

FRIEDRICH electronic bietet Anlagen für die Schüttgut- und Nahrungsmittelindustrie.

Dabei gehen wir auf Ihre Anforderungen ein.

Kontinuierlich gravimetrisch wiegen...

Mengenerfassung für schwerfließende Produkte

(kohäsiv / hygroskopisch:

z.B. Mehl, Pulver, Kleie, Staub, Flocken, Feinststoffe)

Mengenerfassung für freifließende Produkte

(z.B. Granulate, Getreide, Pellets, Reis)

Kontinuierlich gravimetrisch dosieren...

Mengendosierung von schwerfließenden Produkten

(kohäsiv / hygroskopisch:

z.B. Mehl, Pulver, Kleie, Staub, Flocken, Feinststoffe)

Mengendosierung von freifließenden Produkten

(z.B. Granulate, Getreide, Pellets, Reis)

Kontinuierlich gravimetrisch mischen...

Mischung von schwerfließenden Produkten

(kohäsiv / hygroskopisch:

z.B. Mehl, Pulver, Kleie, Staub, Flocken, Feinststoffe)

Mischung von freifließenden Produkten

(z.B. Granulate, Getreide, Pellets, Reis)

Online Feuchte erfassen...

Feuchtemessung von freifließenden Produkten

(z.B. Weizen, Roggen, Mais, Gerste, Hafer, Soja,

Pfeffer, Kaffeebohnen, Erbsen, Bohnen, Raps, Reis)

Feuchteregelung von freifließenden Produkten

(z.B. Weizen, Roggen, Mais, Gerste, Hafer, Soja,

Pfeffer, Kaffeebohnen, Erbsen, Bohnen, Raps, Reis)

Die Beschreibung der einzelnen Verfahren und Geräte erfolgt auf den folgenden Seiten.

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

Google Search:

http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

http://www.google.de/search?q=friedr...=lnms&tbm=isch

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 27. Dec. 2008 - 08:27

Kontinuierliche Messung der Menge eines schwerfließenden Produktes:

Die Schwierigkeit in der Verwiegung von Produkten wie Mehlen, Pulvern, Stäuben usw. besteht in ihren ungünstigen Fließeigenschaften. So ist es nur sehr schwer möglich, diese Produkte beispielweise über ein Prallplattensystem zu wiegen. Anbackung führen leicht zu einer ungenauen Messung. Dieses Handicap wird durch das Coriolis-System gelöst. Corioliswaagen (auch bekannt unter dem Namen Coriolis-Massendurchflussmesser) werten das Drehmoment aus, welches entsteht, wenn Feststoffe radial beschleunigt und tangential abgelenkt werden.

Durch die Beschleunigung in der Corioliswaage bleibt das Produkt ständig in Bewegung und kann keine Brücken oder Anbackungen bilden. Die Messung findet vollkontinuierlich statt. Vibrationen haben genauso wenig Einfluss auf das Messergebnis, wie die Dichte. Die Kraft wirkt in tangentialer, die Reibung hingegen in radialer Richtung. Bei Produktwechsel muss keine Einkalibrierung vorgenommen werden.

Die Rotorwaage basiert auf dem Coriolis-Prinzip.

Eine ausführliche Beschreibung der Rotorwaage RC finden Sie hier:

f-e_rotorwaage_1

href="http://www.friedrich-electronic.de/Produkte/RC.htm" target="blank">http://www.friedrich-electronic.de/Produkte/RC.htm

Weitere Informationen finden Sie hier:

f-e_rotorwaage_1

href="https://edir.bulk-online.com/profile/10222-friedrich-electronic.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

f-e_rotorwaage_1

href="http://www.google.com/search?client=safari&rls=de-de&q=friedrich+electronic+site:bulk-online.com&ie=UTF-8&oe=UTF-8" target="blank">http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Abb.1: Prinzipschema der Rotorwaage

Attachments

f-e_rotorwaage_1 (GIF)

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 27. Dec. 2008 - 08:34

Kontinuierliche Messung der Menge eines freifließenden Produktes:

In einem Betriebsprozess ist es manchmal nicht möglich, ein Schüttgut durch eine diskontinuierliche Waage zu messen. Um eine Unterbrechung des Prozesses zu vermeiden, muss das Produkt kontinuierlich gewogen werden. Man realisiert dies durch eine Prallwaage. Eine Prallplatte überträgt dabei die Kraft auf eine empfindliche Wägezelle. Als Ergebnis erhält man den aktuellen Massendurchfluss in Tonnen pro Stunde und durch Integration das gesamte geförderte Gewicht in kg.

Der Einfachheit und Betriebssicherheit steht bei diesen Systemen die Genauigkeit gegenüber. Ein Prallplattensystem kommt in der betrieblichen Praxis (d.h. wechselnde Schütteigenschaften, schwankende Zulaufmengen) grundsätzlich nicht unter eine Messungenauigkeit von 1 - 2%. Im Falle von optimalen Voraussetzungen (gleichbleibender Zulauf und gleichbleibende Produktqualität) können aber durchaus bessere Genauigkeiten erzielt werden. Ein solches System ist jedoch nicht eichfähig und wird daher gewöhnlich zur innerbetrieblichen Kontrolle eingesetzt.

Die Prallrohrwaage basiert auf dem Prallplatten-Prinzip.

f-e_prallrohrwaage

href="http://www.friedrich-electronic.de/Produkte/DCDeutsch.pdf" target="blank">http://www.friedrich-electronic.de/P...DCDeutsch.pdf

Weitere Informationen finden Sie hier:

f-e_prallrohrwaage

href="https://edir.bulk-online.com/profile/10222-friedrich-electronic.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

f-e_prallrohrwaage

href="http://www.google.com/search?client=safari&rls=de-de&q=friedrich+electronic+site:bulk-online.com&ie=UTF-8&oe=UTF-8" target="blank">http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Abb. 2: Funktionsweise der Prallrohrwaage

Attachments

f-e_prallrohrwaage (GIF)

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 27. Dec. 2008 - 08:42

Kontinuierliche Mengen-Dosierung schwerfließender Produkte:

Neben Mengenerfassung spielt bei Verarbeitung von Schüttgütern auch die Dosierung eine wichige Rolle. Gewöhnlich wird diese über volumetrische Schneckendosierer realisiert. Dabei muss man von einer konstanten Dichte ausgehen. Der Nachteil liegt dabei auf der Hand: die meisten Schüttgüter beinhalten diese Eigenschaft nicht. Um eine gravimetrische und somit gewichtsmäßige Dosierung von Mengen zu erzielen, ist eine nachgeschaltete Waage unerlässlich.

Wir realisieren die gravimetrische Dosierung von schwerfließenden Produkten über

1.) die gewichtsmäßige Erfassung eines Mengenstroms durch die Rotorwaage und

2.) der gleichzeitigen Ansteuerung einer Schnecke oder eines anderen volumetrischen Förderers (abhängig von den Produkteigenschaften und den gegebenen baulichen Voraussetzungen).

Die Regelung (mit Sollwertvorgabe) und Auswertung der Messung findet über eine komfortable Elektronik statt. Der integrierte stetige Regler steuert einen Frequenzumrichter (FU), der die Schneckendrehzahl auf die Istleistung einregelt. Man erhält eine kontinuierlich genaue Dosierung von schwierigen Schüttgütern.

Mischung:

Durch die Realisation eines solchen Dosiersystems bietet sich die Möglichkeit kontinuierlich Mischungen herzustellen. Es ist damit möglich, schwerfließende Produkte in einem Prozess kontinuierlich zu wiegen, zu dosieren und zu mischen. Durch Eingabe von Prozentverhältnissen kann der Materialfluss in den einzelnen Strängen genau vorgegebenen werden. Durch das Waagensignal sorgt die Elektronik sorgt dafür, dass die Schnecken den vorgegebenen t/h-Fluss ausregeln. Im nachfolgenden Schritt werden diese Stränge zusammengeführt. Das Verhältnis der Komponenten ist dann bereits geschaffen.

Ein Vorteil liegt auch in der direkt stattfindenden Homogenisierung: Im Gegensatz zu einem Chargenmischer, den die Komponenten nacheinander und unhomogen befüllen, werden die Stränge hier direkt zusammengeführt. Dies verringert die Energiekosten erheblich.

Weitere Informationen finden Sie hier:

f-e_rotorregelkreis

href="https://edir.bulk-online.com/profile/10222-friedrich-electronic.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

f-e_rotorregelkreis

href="http://www.google.com/search?client=safari&rls=de-de&q=friedrich+electronic+site:bulk-online.com&ie=UTF-8&oe=UTF-8" target="blank">http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Abb. 3: Regelkreislauf bei kohäsiven Schüttgütern

Attachments

f-e_rotorregelkreis (GIF)

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 27. Dec. 2008 - 09:09

Kontinuierliche Mengen-Dosierung eines freifließenden Produktes:

Auch die Dosierung von leicht fließenden Schüttgütern findet in vielen Fällen volumetrisch statt. Da die Produkteigenschaften gerade bei granulatförmigen, körnigen Produkten oft stark schwanken, ist eine solche Dosierung sehr ungenau. Eine gravimetrische, gewichtsmäßige Erfassung bietet den Vorteil, dass diese Schwankungen erfasst werden.

Die Dosierung muss normalerweise an einem Siloauslauf stattfinden. Zwischen dem Auslauf und dem nachfolgendem Förderelement (z.B. einem Trogkettenförderer, Elevator, etc.) ist oft nur wenig Platz vorhanden. Die Einbauhöhe für ein Dosierelement lässt in vielen Fällen nur wenige 10 cm zu. Dieser Problematik haben wir uns zugewandt und einen gravimetrisch arbeitenden Dosierschieber entwickelt, der mit einer Bauhöhe von 135 mm bei quadratischem Auslauf bzw. 220 mm bei rundem Auslauf auskommt.

Mischung:

Bei dem Einbau von mehreren Dosierern bietet sich außerdem die Möglichkeit der Zusammenstellung von Mischungen. Das gewünschte Mischungsverhältnis der Schüttgüter wird dabei in % in eine Elektronik eingegeben. Bei gegebenem Gesamtfluss rechnet sie die Mengenverteilung aus und sorgt dafür, dass die Dosierer nach dieser Verteilung online ausregeln. Die Komponenten werden dann zusammengeführt - man erhält die gewünschte Mischung im kontinuierlichen Prozess.

Die Homogenisierung findet durch das direkte Zusammenführen in den eingestellten Verhältnissen statt: Die Produktkomponenten werden stets nach diesen Verhältnissen vereint.

Eine ausführliche Beschreibung des Mess- und Durchsatzreglers FC3 finden Sie hier:

f-e_bauhoehe

href="http://www.friedrich-electronic.de/Produkte/FC3.htm" target="blank">http://www.friedrich-electronic.de/Produkte/FC3.htm

Weitere Informationen finden Sie hier:

f-e_bauhoehe

href="https://edir.bulk-online.com/profile/10222-friedrich-electronic.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

f-e_bauhoehe

href="http://www.google.com/search?client=safari&rls=de-de&q=friedrich+electronic+site:bulk-online.com&ie=UTF-8&oe=UTF-8" target="blank">http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Abb.4: Bauhöhe des Online-Mengenreglers FC3

Attachments

f-e_bauhoehe (GIF)

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 27. Dec. 2008 - 09:14

Kontinuierliche Messung der Feuchte von körnigen Produkten:

Zur Feuchtemessung von Schüttgütern gibt es diverse Technologien. Friedrich-electronic hat sich auf die Feuchtebestimmung durch Einsatz einer Kapazitätssonde spezialisiert. Diese misst die Dielektrizität des Schüttguts, welche der Feuchte proportional ist. Um den Einfluss der Produktdichte auf diese Messung zu kompensieren, wird das Hektolitergewicht bestimmt und geht in die Feuchteberechnung ein.

Die Erfahrung hat gezeigt, dass dies eine der zuverlässigsten Messungen ist, die sich im Vergleich zu anderen Methoden durch ihre Ausfallsicherheit und Genauigkeit auszeichnet. Andererseits sind diesem System auch Grenzen gesetzt: Die Messung der Feuchte unterhalb von 2 % ist nicht mehr möglich.

Eine ausführliche Beschreibung des Online Feuchtemessgerätes MC finden Sie hier

http://www.friedrich-electronic.de/Produkte/MC.htm

Weitere Informationen finden Sie hier:

https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 27. Dec. 2008 - 09:18

Kontinuierliche Regelung der Feuchte von körnigen Produkten:

Die Messung der Feuchte reicht in den meisten Fällen nicht aus. Eine Regelung der Feuchte steuert zusätzlich die Wasserzugabe für die Netzschnecke. Im Gegensatz zu einer Handsteuerung regelt die Elektronik die Wasserzugabe ständig nach und gewährt eine konstante Endfeuchte. Im Prozessablauf einer Mühle kann so eine für die Vermahlung optimale Feuchte und dadurch höhere Gesamtausbeute erzielt werden.

Die Netzungssteuerung wird in den meisten Fällen mit einer Durchsatzwaage ausgeliefert. Diese ist in der Feuchte-Messstrecke integriert und misst die für die Wasserzugabe erforderliche Leistung in t/h.

Eine ausführliche Beschreibung Automatischen Netzungssteuerung NC6.2 finden Sie hier

f-e_feuchteregelung

href="http://www.friedrich-electronic.de/Produkte/NC.htm" target="blank">http://www.friedrich-electronic.de/Produkte/NC.htm

Weitere Informationen finden Sie hier:

f-e_feuchteregelung

href="https://edir.bulk-online.com/profile/10222-friedrich-electronic.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

f-e_feuchteregelung

href="http://www.google.com/search?client=safari&rls=de-de&q=friedrich+electronic+site:bulk-online.com&ie=UTF-8&oe=UTF-8" target="blank">http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Abb. 5: Funktionsschema der Automatischen Netzungssteuerung NC6.2

Attachments

f-e_feuchteregelung (GIF)

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 27. Dec. 2008 - 09:39

Lieferprogramm:

Automatische Netzungssteuerung NC6

Typ NC6

Genaue Feuchtigkeitsregulierung von allen Getreidesorten

• Geeignet für alle Netzsysteme

• Lieferbar mit integrierter Durchsatzmessung

• Genaue Wasserdosierung nach gewünschter Sollfeuchte

• Ausgereiftes und in über 500 Mühlen bewährtes Meßsystem

Online Anzeige und Registrierung von:

Getreidefeuchte

Hektolitergewicht

Getreidetemperatur

Getreidedurchsatz

Wasserdurchfluß

Durch den Einsatz der automatischen Netzsteuerung wird eine gleichbleibende Getreidefeuchte vor der Vermahlung erreicht. Die gesamte Steuerung besteht aus drei Baugruppen, die räumlich voneinander getrennt montiert werden können:

a) GETREIDEMESS-STRECKE, die integrierte Bypassleitung ist mit oder ohne Messeinrichung der Durchsatzleistung lieferbar. Sie muss immer vor der Netzschnecke montiert werden, wobei sie auch im Rohrsystem vor der letzten Getreideüberhebung eingebaut werden kann. Die Messstrecke ist nach den ATEX-Richtlinien ausgeführt und kann in der Zone 22 montiert werden. Die im Getreidestrom angeordnete Hochfrequenz - Feuchtemesselektrode ist für die Staubex Zone 20 zugelassen. In der Messstrecke werden außerdem die Temperatur und das hl-Gewicht des Getreides bestimmt. Die Untersuchung des Getreides geschieht vollkontinuierlich.

b) AUSWERTE- und STEUERELEKTRONIK, in modernster Mikrocomputertechnik mit mehrsprachigem Bedienungsmenu, hat folgende Funktionen:

1. Anzeige der Istfeuchte in %

2. Anzeige des Schüttgewichtes in kg/hl

3. Anzeige der Getreidetemperatur in ° C

4. Errechnung der Durchsatzleistung aus vorgeschalteter Kippwaage, eines Volumendosierers, eines Mengenreglers oder über eingebautes Wiegesystem

5. Eingabe der gewünschten Sollfeuchte für 6 verschiedene Getreidesorten

6. Errechnung und Anzeige des gesamten Getreidedurchsatzes in kg

7. Wasserdosierregler mit Anzeige der Wassermenge in Liter/h und Gesamtliter

8. Grafische Aufzeichnung der Istfeuchte, des Getreidedurchsatzes und der Wassermenge über die letzten 12 Stunden

9. Grenzwertüberwachung für Feuchte, Durchsatz, hl-Gewicht und Istwasser

10. Schnittstelle RS 232/485 zur Anbindung an einen externen Computer

c) WASSERDOSIEREINHEIT zur Benetzung des Korns. Die Wassereinheit wird an beliebiger Stelle in das Wasserzufühungsrohr der Netzschnecke eingebaut. Eine Handsteuerung ist für den Ausfallbetrieb vorgesehen. Durch den ständigen Soll- Istwasserabgleich werden Druckschwankungen im Wasserleitungsnetz ausgeglichen. Es sind 3 verschiedene Ausführungen lieferbar:

1. Wasserarmaturen auf Montageplatte

2. im frostgeschützten Gehäuse mit thermostatisch geregelter Heizung

3. im Ex-Schutzgehäuse mit oder ohne Heizung zur Montage in Zone 22

TECHNISCHE DATEN (Technische Änderungen vorbehalten)

Netzspannung:110 – 230 Volt, 50 / 60 Hz

Meßbereich: 8 - 18 % Feuchte, umschaltbar auf bis zu 6 Getreidesorten

Leistungsbereich: 1 - 15 t/h, größere Leistungen auf Anfrage lieferbar

Temperaturbereich: 0 - 45 ° C

Anzeige: beleuchtetes, grafikfähiges LCD-Display 118 x 90 mm

Bedienung: staubdichte Folientastatur, menugeführt (3-sprachig)

Schnittstellen: RS 485, RS 232, 10 V

Fehlermeldung: 2 Relais max. 230 V, 2 A

Wasserdosierung: Zoll, max. 1600 l/h; größere Leistungen auf Anfrage lieferbar

Erford. Wasserdruck: 1 - 6 bar, abhängig von Durchsatz und Wassersäule

Maße Meßstrecke: Rohrdurchmesser: 120 mm

Höhe des Meßsystems: 500 mm

Höhe des Meßsystems mit Bypass: 980 mm

Steuerung: Breite: 435 mm, Höhe: 340 mm, Tiefe: 180 mm

Wasserdosierung: Breite: 400 mm, Höhe: 600 mm, Tiefe: 150 mm

Frostschutzgehäuse: Breite: 550 mm, Höhe: 665 mm, Tiefe: 210 mm

Weitere Informationen finden Sie hier:

f-e_nc6.2

href="https://edir.bulk-online.com/profile/10222-friedrich-electronic.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

f-e_nc6.2

href="http://www.google.com/search?client=safari&rls=de-de&q=friedrich+electronic+site:bulk-online.com&ie=UTF-8&oe=UTF-8" target="blank">http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Attachments

f-e_nc6.2 (GIF)

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 27. Dec. 2008 - 09:52

Lieferprogramm:

MESS- UND DURCHSATZREGLER FC 3

GRAVIMETRISCHE DOSIERUNG FREIFLIESSENDER SCHÜTTGÜTER



• Hydropneumatisch gesteuerter Flachschieber mit Prallplatte

• Sehr niedrige Einbauhöhe, nur 135 - 220 mm

• Genaue Regelung des Massendurchsatzes in kg/h

• Summierung der Durchsatzmenge in kg

• Registrierung der Durchsatzleistung in t/h über 48 h

• % - Eingabe für Getreidemischungen

• einfacher Einbau direkt unter der Silozelle

1. Funktion

In einem Stahlblechgehäuse befindet sich ein Flachschieber mit einer direkt darunter angeordneten Prallplatte. Die Regelung der Durchsatzleistung erfolgt hydropneumatisch, d.h. der Dosierschieber wird abhängig von einer gewünschten Durchsatzleistung so weit geöffnet bis Soll- und Istleistung übereinstimmen. Die Verstellarbeit des Dosiersystems erfolgt durch einen 2 bar Druckluftanschluss, der über einen hydro-pneumatischen Wandler einen Hydraulikzylinder ansteuert. Dadurch ist eine millimetergenaue Schieberregelung möglich. Die Regelung findet vollkontinuierlich statt.

Die Mess- und Regeleinheit bestehend aus Prallplatte, Wägezelle und Zylindereinheit benötigt nur eine Einbauhöhe von 135 bis 220 mm. Sie ist vollkommen staubdicht in einem Stahlgehäuse eingebaut, welches unterhalb eines Behälter- oder Siloauslaufs montiert werden sollte. Der Einbau nach Atex-Richtlinien ist zulässig in der Staubex - Zone 22.

2. Auswertung

Es stehen drei Möglichkeiten zur Auswertung zur Verfügung.

Typ FE 128

für Schalttafeleinbau (24 V DC) oder im Wandgehäuse (230 V AC)

Basismodell für direkte Bedienung, Anschluss von bis zu 2 Dosierschiebern

Typ FE 325

für Schalttafeleinbau (24 V DC) oder im Wandgehäuse (230 V AC)

optimal für Herstellung von Mischungen, Anschluss von bis zu 4 Dosierschiebern

Typ FE 710

im Mess- und Durchsatzregler FC3 integriert

geeignet für Busanschluss, Steuerung von PC oder SPS, einfache Erweiterbarkeit

Bei Einsatz mehrerer Dosierschieber ist auch eine Rezeptursteuerung über die Schnittstelle möglich. Diese Rezeptursteuerung kann durch ein PC-Programm oder einen speziellen Leitrechner erfolgen.

3. Einsatz

Der Einsatzschwerpunkt des in einer Mühle liegt in der Zusammenstellung von Getreidemischungen. Durch die niedrige Bauhöhe der Dosierer können ältere Mess- und Mischapparate ohne großen Umbau ersetzt werden. Eine weitere interessante Anwendung ist der geregelte Austrag aus Abstehzellen. Hierdurch lässt sich die Mühlenleistung für den I. Schrot einfach einstellen.

In der Mischfutterindustrie ist neben dem Einsatz in der Dosierung auch eine kontinuierliche Mischungszusammenstellung möglich. Das Gerät kann als automatischer Mengenregler für alle frei fließenden Schüttgüter eingesetzt werden.

Es können bis zu 10 sortenspezifische Kalibrierungen aufgerufen werden.

Weitere Informationen finden Sie hier:

f-e_fc3

href="https://edir.bulk-online.com/profile/10222-friedrich-electronic.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

f-e_fc3

href="http://www.google.com/search?client=safari&rls=de-de&q=friedrich+electronic+site:bulk-online.com&ie=UTF-8&oe=UTF-8" target="blank">http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Attachments

f-e_fc3 (GIF)

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 27. Dec. 2008 - 09:58

Lieferprogramm:

PRALLPLATTENWAAGE / PRALLROHRWAAGE Typ DCG

Kontinuierliche Verwiegung von Getreide, Schroten, Pellets und Granulaten

• preisgünstiges und zuverlässiges Meßsystem

• einfacher Einbau

• auch zur Dosierssteuerung erweiterbar

1. Funktion

Das zu messende Schüttgut wird zunächst durch eine Fallbremse im Laufrohr abgebremst und anschließend wieder beschleunigt. Nach der Beschleunigung wird es der Rohrwaage zugeführt. Innerhalb der Prallwaage trifft das Produkt auf einen Rohrbogen. Dieser Rohrbogen ist in einer Wägezelle aufgehängt. Die Wägezelle wird genau proportional zur Durchsatzmenge belastet. Das Messsignal wird an der Wägezelle verstärkt und an die Auswerteelektronik übertragen.

Die Schüttgutwaage eignet sich beispielsweise für Weizen, Roggen, Gerste, Malz, Pellets, Reis, Raps, Schrote, Granulate, Körner, Dinkel, Hafer, etc.

Die Auswerte- und Steuerelektronik kann vollkommen unabhängig von der

Dosiereinheit installiert werden. Sie ist für Schalttafeleinbau oder im separaten

Wandgehäuse lieferbar. Durch den Einsatz eines Mikrocomputers mit Anzeige- und

Bediendisplay ist die Auswertung sehr umfangreich mit den folgenden Funktionen:

1. Anzeige der Durchsatzleistung in kg/h

2. Überwachung der Durchsatzleistung durch zwei einstellbare Grenzwerte

3. Summierung der Durchsatzmenge seit letzter 0-Stellung

4. Vorwahl einer gewünschten Durchsatzmenge in kg, nach Erreichen dieser

Menge wird ein Ausgangssignal gesetzt

5. Ausgabe von kg-Impulsen für externe Auswertung

6. Analogausgang der Durchsatzleistung von 0 – 10 Volt

7. Grafische Aufzeichnung der Durchsatzleistung über 48 Stunden

8. Bis zu 10 produktspezifische Kalibrierungen möglich

9. RS 232/485 – Schnittstelle für übergeordneten Rechner

2. Montage

Das Messrohr ist so zu montieren, daß der mittlere Teil des Rohres mit der angebauten Wägezelle genau senkrecht steht. Der Zulauf erfolgt immer über die 90 ° - Fallbremse. Wichtig ist, daß an der Einbaustelle keine Vibrationen auftreten. Bei starken Vibrationen im Rohrsystem ist der Zu- und Ablauf des Rohres über Gummimanschetten anzuschließen. Auch ist darauf zu achten, daß im Rohrsystem keine Luftströmungen auftreten. Zum Druckausgleich ist am Waagenauslauf ein Rohranschluß vorhanden.

Die Prallplattenwaage / Prallrohrwaage eignet sich als Waage zur kontinuierlichen Messung eines Schüttgutstroms. Sie wird hauptsächlich im Bereich der Verladung, innerbetrieblichen Kontrolle sowie zur Dosierung eingesetzt.

Die Auswerteelektronik kann unabhängig vom Meßrohr montiert werden und zwar dort, wo sie gut einzusehen ist. Es sind 2 Ausführungen lieferbar:

a) für Schalttafeleinbau 96 x 48 x 150 mm ( B x H x T ) Schutzart IP 54 Frontseite

b) im Wandgehäuse 200 x 300 x 180 mm ( B x H x T ) Schutzart IP 54

3. Technische Daten

Typ DC1.2: Rohr Ø: 120 mm, Bauhöhe: 770 mm, Leistung: 1,0 - 20 m/h

Typ DC2.2: Rohr Ø: 150 mm, Bauhöhe: 910 mm, Leistung: 2,0 - 35 m/h

Typ DC3.2: Rohr Ø: 200 mm, Bauhöhe: 980 mm, Leistung: 4,0 - 70 m/h

Schutzart: ATEX Zone 22

Genauigkeit: +/- 0,5 bis 2,0 %, je nach Schüttgut.

Die zu messenden Schüttgüter dürfen nicht zum Anbacken neigen.

Weitere Informationen finden Sie hier:

f-e_dcg

href="https://edir.bulk-online.com/profile/10222-friedrich-electronic.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

f-e_dcg

href="http://www.google.com/search?client=safari&rls=de-de&q=friedrich+electronic+site:bulk-online.com&ie=UTF-8&oe=UTF-8" target="blank">http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Attachments

f-e_dcg (GIF)

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 27. Dec. 2008 - 10:05

Lieferprogramm:

ROTORWAAGE

Kontinuierliche Verwiegung von Mehlen, Schroten und Nachprodukten

• Geschlossenes System: hygienisch und wartungsfrei

• Niedrige Einbauhöhe, einfache Montage

• Unempfindlich gegen Vibrationen

• Direkte Massenstrommessung

• Patentiertes und bewährtes Messverfahren

• Einsatz nach ATEX - Richtlinien in Staub-Ex - Zone 22

1. Funktion:

In der Rotorwaage befindet sich ein vertikal angeordneter Rotor, der durch einen Drehstrommotor mit konstanter Drehzahl angetrieben wird. Das zu verwiegende Produkt wird zunächst zentrisch dem Rotor zugeführt und auf eine Umfangsgeschwindigkeit von ca. 10 m/s beschleunigt. Beim Durchströmen des Produktes durch den Rotor tritt als Reaktionskraft die Corioliskraft auf. Diese Corioliskraft wird durch ein spezielles Federelement aufgenommen und durch zwei magnetisch-induktive Sensoren erfasst. Die Corioliskraft ist vollkommen proportional zum Massenstrom, materialspezifische Eigenschaften wie z. B. unterschiedliche Feuchtigkeit, Fließeigenschaften oder Reibung verursachen keinen Messfehler.

2. Auswertung:

In der separaten Auswerteelektronik werden die Impulsabstände der beiden induktiven Sensoren exakt zeitgenau erfasst. Aus diesen Zeiten wird die momentane Durchsatzleistung in kg/h errechnet und angezeigt und durch zwei einstellbare Grenzwerte überwacht. Über eine elektronische Integrationsvorrichtung wird aus dem Leistungssignal das durch die Rotorwaage geförderte Gesamtgewicht errechnet und auf einem rückstellbaren Summenzähler angezeigt. Weiterhin stehen auch kg - Impulse für Fernzählwerke und Ausbeuterechner zur Verfügung.

Die Auswerteelektronik kann in beliebiger Entfernung von der Waage montiert werden. Diese Elektronik ist für Schalttafeleinbau oder im separaten Wandgehäuse lieferbar. Optional ist ein Vorwahlzählwerk zur Einstellung einer gewünschten Durchsatzmenge sowie ein Analogausgang 0(4) – 20 mA der momentanen Durchsatzleistung für Regelungen und Registrierungen lieferbar.

3. Technische Daten: (Änderungen vorbehalten)

Netzspannung: 400 Volt, 50/60 Hz, 10 A

Motor: 3 x 400 V, 0,75 KW über eingebauten Frequenzumrichter

Rotordrehzahl: RC 1/2 = ~ 600 U/min, RC 3 = ~ 450 U/min

Leistungsbereich RC 40: 0,2– 8 m/h, max.: 4 t/h

Leistungsbereich RC 100: 0,5 – 20 m/h, max.: 10 t/h

Leistungsbereich RC 200: 1,0 – 50 m/h, max.: 25 t/h

Genauigkeit: +/- 0,5 % vom Messbereich

Reproduzierbarkeit: +/- 0,2 %

Temperaturbereich: 0 - 45° C

Maße der Waagen:

TypRC 40RC 100RC 200

Rohrdurchmesser150 mm150 mm200 mm

Waagenhöhe800 mm800 mm950 mm

Waagendurchmesser500 mm500 mm600 mm

Farbton: RAL 7032

Schutzart: ATEX Zone 22

Auswerteelektronik:

Schalttafeleinbau 96 x 48 x 150 mm (B x H x T)

Wandgehäuse: 200 x 300 x 180 mm (B x H x T)

Schutzart: IP 54

Weitere Informationen finden Sie hier:

f-e_rotorwaage

href="https://edir.bulk-online.com/profile/10222-friedrich-electronic.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

f-e_rotorwaage

href="http://www.google.com/search?client=safari&rls=de-de&q=friedrich+electronic+site:bulk-online.com&ie=UTF-8&oe=UTF-8" target="blank">http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Attachments

f-e_rotorwaage (GIF)

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 28. Dec. 2008 - 11:07

Lieferprogramm:

MEHLFARBMESSGERÄT CC 2

Kontinuierliche Mehlfarbüberwachung

• Kalibrierung nach % Aschegehalt

• Interne Registrierung über 24 Stunden

• Einfacher Einbau in vorhandene Laufrohre

Das Mehlfarbmessgerät wird zur kontinuierlichen Mehlhelligkeitskontrolle eingesetzt. Es besteht aus einem Messrohr von 200 mm Länge und 120 mm oder 150 mm Durchmesser und einer separaten Auswerteelektronik.

Das Messrohr wird üblicherweise direkt nach der Mehlsammelschnecke in das Ablaufrohr in einem Winkel von 50 ° – 80 ° eingebaut. Im Messrohr befindet sich ein Laser-Reflexionssensor der im Infrarotbereich durch eine Linse den Farbwert des geförderten Mehles abtastet.

In der dazugehörigen Auswerteelektronik wird das Messsignal aufbereitet und nach einer Mittelwertbildung kontinuierlich in % Aschegehalt digital angezeigt. Eine einfache Nachkalibrierung gemäss der Labormesswerte ist jederzeit möglich. Im Datenspeicher sind 3 Messkurven für Hart- und Weichweizenmehl, sowie für Roggenmehl hinterlegt. Auch ist der zeitliche Verlauf des Aschewertes über die vergangenen 24 Stunden grafisch dargestellt und ist jederzeit abrufbar.

Der angezeigte Messwert wird durch 2 Grenzwerte überwacht, sie signalisieren sofort eventuelle Vermahlungsfehler oder Siebdefekte im Plansichter. Zur Datenübertragung ist eine Schnittstelle RS 232/485 und ein Analogausgang lieferbar.

Neben der Kontrolle der Mehlfarbe, hat sich auch die Überwachung der Nachprodukte gut bewährt: Fehler in der Ausmahlung werden hier sofort erkannt.

Weitere Informationen finden Sie hier:

f-e_mehlfarbmessgeraet_cc

href="https://edir.bulk-online.com/profile/10222-friedrich-electronic.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

f-e_mehlfarbmessgeraet_cc

href="http://www.google.com/search?client=safari&rls=de-de&q=friedrich+electronic+site:bulk-online.com&ie=UTF-8&oe=UTF-8" target="blank">http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Attachments

f-e_mehlfarbmessgeraet_cc (GIF)

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 28. Dec. 2008 - 11:15

Lieferprogramm:

Vermahlungscomputer VC6

Zur Ausbeutekontrolle und Vermahlungsüberwachung

• Kompaktes, staubdichtes Gerät zur direkten Montage in der Mühle

• Überwachung von zwei Mühlensystemen möglich

• Anschluss von max. 16 Waagen, einfache Installation, vielseitig verwendbar

• Aufzeichnung von grafischen Ausbeutekurven im Anzeigedisplay

Funktion:

Der Vermahlungscomputer VC 6 ist zur Auswertung von bis zu 16 Waagen geeignet, wobei gleichzeitig 2 Mühlensysteme erfasst werden können. Es wird die momentane Durchsatz-leistung jeder Waage in t/h, sowie die jeweilige Ausbeute in % von der I. Schrotwaage errechnet. Die Summe der Einzelausbeuten wird auch als Gesamtausbeute angezeigt. Neben der momentanen Ausbeute werden auch die Partieausbeuten angezeigt.

Die einzelnen Mehlsorten werden getrennt erfasst und können so statistisch in Form von Partie-, Wochen und Monatsprotokollen dargestellt werden.

Grenzwertüberwachung:

Für jedes Produkt können 2 Grenzwerte eingestellt werden, beim Über- oder Unterschreiten dieser Grenzwerte wird ein Signal ausgegeben. Hierdurch ist es möglich die gesamte Mühle einfach zu überwachen.

Grafik:

Die einzelnen Ausbeuten werden grafisch in Form von Ausbeutekurven direkt im Display über die letzten 24 Stunden aufgezeichnet.

Vorwahl:

Für jedes Produkt kann eine Vorwahlmenge aktiviert werden. Beim Erreichen der Vorwahl-menge wird ein Relais betätigt.

Leistungssteuerung:

Die I. Schrotwaage kann über ein Relais mit Leistungssignalen angesteuert werden. Der Anwender gibt dabei eine Leistung vor. Die Elektronik errechnet dann die Impulsweite und gibt entsprechende Leistungssinale aus.

Schnittstelle:

Der VC6 verfügt über eine serielle Schnittstelle zur Übermittlung der Daten an einen PC. Von diesem PC aus kann unter dem Betriebssystem Windows 95/98/2000/NT jederzeit der Zustand der Mühle kontrolliert werden, auch ist hier der Ausdruck von Protokollen möglich.

Technische Daten:

Netzspannung: 230 Volt, 50/60 Hz, 0,5 A.

Waagen: 8 oder 16, Impulswertigkeit einstellbar, bis zu 4 Analogwaagen

Analogausgänge: 2 = 0 - 10 Volt, z. B. zur Ansteuerung von Vitamindosierer

Leistungssteuerung: für I. Schrotwaage

Maße-Wandgehäuse: Breite: 400 mm, Höhe: 350 mm, Tiefe: 180 mm

Schutzart: IP 54, direkte Montage in der Mühle ist möglich.

Maße-Schalttafeleinbau: Breite: 255 mm, Höhe 183 mm, Tiefe: 62 mm

Schutzart: IP 64 frontseitig

Weitere Informationen finden Sie hier:

f-e_-vermahlungscomputer

href="https://edir.bulk-online.com/profile/10222-friedrich-electronic.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

f-e_-vermahlungscomputer

href="http://www.google.com/search?client=safari&rls=de-de&q=friedrich+electronic+site:bulk-online.com&ie=UTF-8&oe=UTF-8" target="blank">http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Attachments

f-e_-vermahlungscomputer (GIF)

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 28. Dec. 2008 - 11:21

Lieferprogramm:

ONLINE FEUCHTEMESSGERÄT MC

Funktion:

Das Feuchtemessgerät MC 1 wird zur kontinuierlichen Feuchtigkeitserfassung von frei fließenden Schüttgütern, insbesondere von Getreide und Granulaten eingesetzt. In einem Meßrohr wird von einer zentral angeordneten Hochfrequenzsonde die Dielektrizitätskonstante und die Temperatur des Messgutes erfasst. Aus diesen Werten wird fortlaufend in der Auswerteelektronik der Feuchtigkeitsgehalt des Schüttgutes errechnet und digital angezeigt.

Falls die Dichte des Schüttgutes stark schwankt, kann zur Kompensation optional ein Dichtemess-System geliefert werden. Die Auswerteelektronik kann an beliebiger Stelle montiert werden. Sie ist staubdicht und zur Wandmontage geeignet.

Das Feuchtesignal wird durch zwei einstellbare Grenzwerte automatisch überwacht. Ein Stromasugang (4-20 mA) des momentanen Feuchtigkeitswertes für Registrier- und Regeleinrichtungen ist lieferbar.

Technische Daten:

Messbereich: schüttgutabhängig ca. 5 – 30 %

Temperaturbereich: 0 – 40° C

Schutzart Mess-Sonde: Staub EX-Zone 10

Schutzart Elektronik: IP 54

Masse (Meßsonde):120 mm Durchmesser, 500 mm Länge

Weitere Informationen finden Sie hier:

f-e_feuchtemessgeraet_mc

href="https://edir.bulk-online.com/profile/10222-friedrich-electronic.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

f-e_feuchtemessgeraet_mc

href="http://www.google.com/search?client=safari&rls=de-de&q=friedrich+electronic+site:bulk-online.com&ie=UTF-8&oe=UTF-8" target="blank">http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Attachments

f-e_feuchtemessgeraet_mc (GIF)

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 28. Dec. 2008 - 11:26

Lieferprogramm:

WASSERDOSIEREINHEIT WD

1. Funktion

Die Wasserdosiereinheit wird zur manuellen Befeuchtung von Getreide eingesetzt. Die Dosiereinheit wird an die Trinkwasserleitung angeschlossen. Es kann ein beliebiger Wasserdurchsatz eingestellt werden. Der Wasserdurchsatz wird durch die Ansteuerung eines Magnetventiles freigegeben.

2. Montage

Die Dosiereinheit kann an beliebiger Stelle in die Wasserzuleitung zur Befeuchtungseinrichtung eingebaut werden.

3. Elektrischer Anschluss

Für die Ansteuerung des Magnetventiles wird ein Netzanschluß von 230 Volt / 1 A. benötigt. Am zweckmäßigsten ist es, wenn dieser Kontakt von einem kapazitiven Näherungsschalter angesteuert wird. Der Näherungsschalter muß so montiert werden, daß er immer dann durchschaltet, wenn Getreide der Befeuchtungseinrichtung zugeführt wird.

Der richtige Wasserdurchsatz in l / h wird nach folgender Berechnung eingestellt:

Getreidedurchsatz in t/h x Gewünschte Aufnetzung in % x 12

4. Technische Daten

Die Dosiereinheit ist auf einer Montageplatte montiert und besteht aus folgenden Einzelteilen:

1 Schmutzfänger, 1 Magnetventil 230 Volt, 1 Druckminderer mit Manometer, 1 Nadelventil,

1 Schwimmerdurchflussmesser

Folgende Baugrößen sind lieferbar:

2 - 20 l/h,

6,5 - 65 l/h,

12,5 -125 l/h,

31,5 - 315 l/h,

65 - 650 l/h,

100 - 1000 l/h,

160 - 1600 l/h,

250 - 2500 l/h,

320 - 3200 l/h,

400 - 4000 l/h

Anschlüssse in Zoll

250 - 2.500 l/h, 0,32 - 3,2 m/h, 0,40 – 4,0 m/h, Anschlüsse 3/4 Zoll

Eine Lieferung der Wasserdosiereinheit im Frostschutzgehäuse mit thermostaisch geregelter Heizung ist möglich.

Weitere Informationen finden Sie hier:

f-e_wasserdosiereinheit-wd

href="https://edir.bulk-online.com/profile/10222-friedrich-electronic.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

f-e_wasserdosiereinheit-wd

href="http://www.google.com/search?client=safari&rls=de-de&q=friedrich+electronic+site:bulk-online.com&ie=UTF-8&oe=UTF-8" target="blank">http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Attachments

f-e_wasserdosiereinheit-wd (GIF)

Author
(not verified)

Firmenprofil: Friedrich Electronic (Fortsetzung)

Posted on 28. Dec. 2008 - 11:31

Firmeninformationen:

Wir liefern Geräte zur kontinuierlichen Verwiegung, Dosierung,

Befeuchtung und Überwachung von Schüttgütern.

Dank der internationalen Erfahrung sichern mehr als 1000 Steuerungen in über 60 Ländern die Regelung und Kontrolle von Mehlen, Pulvern, Pellets, Getreide und anderen schütt- und rieselfähigen Gütern.

Die Holzmühle war früher eine Mehlmühle. Nach der Stilllegung im Jahre 1972 diente sie noch lange Jahre als Getreidespeicher. Im Jahr 2007 wurde das Mühlengebäude renoviert und beherbergt nun Büros, Werkstätten, Testanlagen für Schüttgüter und Wohnraum.

Wir gehen bei der Produktion auf Ihre Wünsche ein und bieten Ihnen eine hohe Flexibilität. Dabei möchten wir Alternativen schaffen die sich an Ihren Problemstellungen orientieren.

Die patentierten und in vielen Bereichen erprobten Verfahren eignen sich ausgezeichnet für den industriellen Einsatz. Eine kontinuierliche Weiterentwicklung sorgt für beständige Innovationen und macht unsere Produkte zu zukunftssicheren Investitionen.

Ein Exportanteil von mittlerweile ca. 70 % begründet sich auch durch den Firmensitz im Einzugsraum des Frankfurt Airport.

Weitere Informationen finden Sie hier:

f-e_holzmuehle

href="https://edir.bulk-online.com/profile/10222-friedrich-electronic.htm" target="blank">https://edir.bulk-online.com/profile...electronic.htm

f-e_holzmuehle

href="http://www.google.com/search?client=safari&rls=de-de&q=friedrich+electronic+site:bulk-online.com&ie=UTF-8&oe=UTF-8" target="blank">http://www.google.com/search?client=...UTF-8&oe=UTF-8

Photo: Holzmühle

Attachments

f-e_holzmuehle (GIF)