Erster semi-mobiler Schlagwalzenbrecher der HAZEMAG in Österreich

Posted in: , on 19. Aug. 2010 - 11:18

Erster semi-mobiler Schlagwalzenbrecher der HAZEMAG in Österreich

Auftraggeber: Zementwerk LEUBE GmbH

Beschreibung der Anlage

Die HAZEMAG lieferte die erste semi-mobile Schlagwalzenbrechanlage nach Österreich an das traditionsreiche Zementwerk Leube GmbH, eines der führenden Unternehmen der österreichischen Baustoffindustrie.

Neben dem kompakten und einfachen, semi-mobilen Design (was für eine 600 - 800 t/h-Kalkstein-Brecheranlage nicht so üblich ist) gab vor allem die Integration eines Rollenrostes als Vorsieb den entscheidenden Ausschlag für den Schlagwalzenbrecher. Denn neben dem tonnenmäßigen Durchsatz und Aufgabestücken bis 1,2 m Kantenlänge galt es ein Zerkleinerungsprodukt der Größe 0-250 mm mit gering-stem Feinkornanteil zu erzielen.

Die Anlage wird über einen 15m-Aufgabebunker mittels Radlader beschickt. Der einzigartigen Technologie des horizontalen Förderflusses ist es zu verdanken, dass dazu keine Geländekante oder Auffahrrampe im Vergleich zu klassischen Vorbrechanlagen für die Beschickung erforderlich ist. Aus diesem Grund kann das Gerät auch relativ rasch versetzt werden. Mit Hilfe eines Radladers ist eine Neupositionierung der An-lage in weniger als 30 Minuten problemlos möglich.

Das Material wird aus dem Aufgabebunker über einen massiven Kettenförderer KF 1200 in den Brechraum geführt. Der in dem Kettenförderer integrierte Rollenrost RR 1,1x14x25 garantiert ein Vorabsiebung bis 120 mm. Das Hauwerk >120 mm wird im Schlagwalzenbrecher auf eine bandfähige Größe mit einer Kornzusammensetzung von k98 =250mm zerkleinert. Das Endprodukt darf dabei bis zu max. 17% im Kornbereich 0-16 mm enthalten.

Die Walze des Brechers ist mit 3 bzw. 4 gegenüberliegenden, nachstellbaren Schlagelementen ausgestattet und zerkleinert das Material direkt auf dem im Brechraum verlaufendem Kettenförderer. Danach wird der gebrochene Dachsteinkalk auf das zur Brecheranlage gehörende Austragsband aufgegeben. Dieses fördert das Material über eine nachgeschaltete mobile Bandanlage in die Sekundärbrechstufe.

Im Gegensatz zu vergleichbaren Anlagen in dieser Leistungs-klasse wird die Anlage ausschließlich umweltfreundlich mit elek-trischem Strom betrieben. Die kompakte Bauweise erlaubt den Verzicht auf ein angetriebenes Kettenfahrwerk und damit auch die Notwendigkeit für ein angebautes Dieselaggregat mit entsprechender Hydraulik.

In nur 10 Arbeitstagen wurde die Anlage im Steinbruch montiert und erste Testläufe mit und ohne Material konnten durchgeführt werden. Nach den notwendigen Feineinstellungen konnten die vom Betreiber geforderten Werte bezüglich Durchsatzleistung und Feinkornanteil erreicht werden.

Technsiche Daten

Aufgabematerial:Dachsteinkalk (bis 130 MPa)

Aufgabeleistung:600 t/h (max. 800t/h)

Aufgabekörnung Rollenrost:1.200 x 1.000 x 1.000 mm

Vorabsiebung Rollenrost:0 - 120 mm

Aufgabe Schlagwalzenbrecher:120 – 1.500 mm, ca. 450-500 t/h

Fertiggutkörnung aus dem Brecher:98% 0 – 250 mm, davon max. 17% 0 - 16 mm

Aufgabebunker:ca. 15 m3

Kettenförderer:Lichte Weite 1.200 mm / Doppelaußenkette 34x126 mm /

Fördergeschw. 0,08 -0,23 m/s, frequenzgeregelt / Antriebsleistung 30 kW

Rollenrost:Arbeitsbreite 1400 mm / Spaltweite 110 mm / Anzahl Rollen 5 Stk / Antriebsleistung 30 kW

Schlagwalzenbrecher:Einlauf (B x H) 1.510 x 1.615 mm / Walzendurchmesser 1.500 mm

Schlagelemente 7 Stk. / Antriebsleistung 250 kW

Abzugsförderband:Gurtbreite 1.400 mm / Achsabstand 14 m / Antriebsleistung 30 kW

Allg. Maschinendaten:L x B x H ca. 21,7 x 6,0 x 6,2 m / Gewicht ca. 133.100 kg

Weitere Informationen:

https://edir.bulk-online.com/profile...emag-group.htm

http://www.google.com/search?hl=de&c...e&lr=&aq=f&oq=

Photo: Schlagwalzenbrecher SB 1515 R mit integriertem Rollenrost

Attachments

hazemag_2_leube (JPG)

hazemag_leube (JPG)

hazemag_logo (JPG)

Write the first Reply