Compaction without Contamination

compaction
(not verified)
Posted in: , on 15. Sep. 2005 - 14:54

 

Press Agglomeration of Corrosive and Abrasive Materials

Fine dispersed bulk materials are processed with roller compactors to hard flakes and briquettes.

Extremely abrasive and corrosive Products cannot be processed with usual materials of construction. Wear and corrosion create metal removal at the press rolls and other contact parts and result in high process cost and contamination of the products to be processed.

In order to improve the service life of the equipment but also to work with low or totally without contamination, new materials of construction have been developed and are now successfully used in production plants.

Conventional protections against wear can bring the cost to a reasonable level, but contamination in the range of ppm is still a problem. The efficiency of semiconductors and refractories can be considerably reduced.

A matrix for the selection of the most adequate materials of construction is now available. Some examples are hydrocarbon coatings, plasma surface coatings and ceramic materials.

These results are further improving the advantages of roller compaction:

•Dry process

•Low energy consumption

•·Low product heating

•Dust free processing

•Consistent result

•Automatic control

The new technologies offer many options for semiconductors, glass batches, ceramics, pigments and pharmaceutical applications.

Photo:

KOMPAKTOR® with hinged frame – ceramic press rolls and materials in contact with product „coated“.

For more information, please visit:

https://edir.bulk-online.com/profile...kawa-bepex.htm

****************

Hosokawa Bepex GmbH - Kontaminationsfrei Kompaktieren

Einsatz von Walzenpressen für abrasive und korrosive Materialen

Fein disperse Schüttgüter werden mit Walzenpressen unter hohem Druck zu harten Schülpen oder Briketts hoher Dichte verpresst. Extrem abrasive oder korrosive Materialien führen dabei zu Abtrag an der Materialzuführung und an den Presswalzen. Abrasion und Korrosion gehen dabei einher mit Kosten für den Verschleiß und Kontamination der zu verarbeitenden Produkte.

Herkömmlicher Verschleißschutz, wie er aus der Verarbeitung von Mineralien, Metallen und chemischen Produkten bekannt ist, reicht oft nur aus, um die Verschleißkosten in einem wirtschaftlichen Rahmen zu halten. Die Vermeidung von Kontamination ist damit aber noch nicht behoben. Die durch den Abrieb in die Produkte eingebrachten, oft auch nur sehr geringe Kontaminationen, sind bei vielen Anwendungsfällen nicht akzeptabel. So wird z. B. bei Halbleitern oder Hochspannungsisolatoren die Leistungsfähigkeit oder der Wirkungsgrad durch Verunreinigungen stark reduziert.

Es steht jetzt eine Auswahlmatrix für die Auswahl der geeigneten Konstruktionswerkstoffe und Beschichtungen und deren chemische und mechanische Eigenschaften zur Verfügung.

Ein hoher Grad an Automatisierung und die Online Prozesskontrolle erforderte die vollständige Nutzung der derzeitigen Informatik.

Mit diesen Ergebnissen sind die Vorteile der Pressagglomeration noch attraktiver: ein trockener Prozess - niedriger Energieverbrauch – geringe Produkterwärmung - staubfreier Betrieb - gute Reproduzierbarkeit und hoher Automatisierungsgrad.

Die neuen Technologien bieten vielfältige Möglichkeiten im Bereich der Halbleitertechnik, Keramiken, optische Gläser, Pigmente und Ersatz für herkömmlichen Edelstahl.

Photo:

KOMPAKTOR® mit Klapprahmen - Walzen aus keramischem Werkstoff; produktberührte Teile beschichtet.

Weitere Informationen finden Sie auf:

https://edir.bulk-online.com/profile...kawa-bepex.htm

 

Attachments

26241klein (JPG)

Write the first Reply