FIZ Karlsruhe successfully implements strategy for a new positioning
Annual Report 2004 published / new projects and partnerships for the future
Karlsruhe, August 2005 - "FIZ Karlsruhe has made further steps towards its principle goals: to sustainably strengthen science and business in Germany and to become a leading address for sci-tech information and services in Germany and Europe", states Dr. Wolf-Dieter Lukas, Chairman of the Supervisory Board of FIZ Karlsruhe, in his preface to the Annual Report 2004 which was recently published. According to Lukas, FIZ Karlsruhe has established itself as a firm factor in international information business and has gained a worldwide reputation as a competent and reliable partner.
However, the intensified competition in the global market for scientific online information must not be underestimated.
Management and Supervisory Board respond to this challenge with a new strategic positioning, the implementation of which started in 2004. "Within the scope of this new strategy, we position ourselves more strongly as a provider of scientific services and as a service partner with an international profile. We also enhance our offer in the field of knowledge management," explains Sabine Brünger-Weilandt, Managing Director and CEO of FIZ Karlsruhe. For this, the management places high emphasis on partnerships, both long-established ones like the online service STN International, and new ones like the partnership with the Max-Planck-Society (MPS) and the intensified co-operation with FIZ CHEMIE Berlin.
Sabine Brünger-Weiland considers thestrategic alliance with the MPS, started in 2004, a milestone. In their joint project "eSciDoc", FIZ Karlsruhe and the MPS build up an integrated information, communication and publication platform for web based scientific work. eSciDoc plays an important role in the eScience-Initiative, funded by the German Federal Government. At a later stage, the results may also be made available to other scientific organizations.
One of the aims of the co-operation with FIZ CHEMIE Berlin is to bundle the existing technical resources in order to render the development of innovative products and services more efficient and to speed up their introduction in the market. The first joint development projects are already underway.
FIZ Karlsruhe's most important business area, the world's leading online service STN International, celebrated its 20th anniversary in 2004. It is jointly operated by the three partners FIZ Karlsruhe/Germany, Chemical Abstracts Service (CAS)/USA, and the Japan Science and Technology Agency (JST)/Tokyo. In 2004, the usage of the databases implemented at the STN Service Center Karlsruhe could be slightly increased compared to 2003, despite the difficult economic situation. At the end of 2004, STN International provided 24/7 online access to a total of 235 databases containing more than 496 million records. Of these databases, 119 files containing almost 183 million records were hosted with the STN Service Center Karlsruhe, the others with CAS.
In 2004, the turnover registered at FIZ Karlsruhe for the usage of STN databases was 50.8 million Euro (2003: 50.7), including collection services for other STN partners.
Like in the previous year, the regional distribution of database usage in almost equal shares fell to the German-speaking countries, the other European countries (not including Eastern Europe) as well as the USA and Canada; a smaller share fell to Japan.
STN International's competitiveness is continuously improved. To this end, FIZ Karlsruhe and CAS have developed a new software tool for strategic information management. STN AnaVist allows for the analysis and visualization of search results in tables, diagrams and images. Thus scientific knowledge can be presented in an entirely new way, current research and market trends can easily be viewed - resulting in value-add and competitive advantage to users. STN AnaVist was launched on the market in the summer of 2005.
In 2004, FIZ Karlsruhe's automatic full-text document delivery broker service FIZ AutoDoc has again been extremely successful. About 122,000 orders were processed through FIZ AutoDoc, i.e. the order volume increased by more than 10% compared to the previous year.
The total revenues of FIZ Karlsruhe amounted to 20 (19.5) million Euro, the expenses to 26.1 (25.9) million Euro. The share of own revenues amounted to 77% (74%) of the total expenditure. The number of employees (340 in 2003) slightly dropped to 328, the number of trainees remained the same (17).
Printed copies of the Annual Report 2004 (German only) can be ordered with:
FIZ Karlsruhe setzt strategische Neuausrichtung erfolgreich um
Geschäftsbericht 2004 erschienen / zukunftsweisende neue Projekte und Partnerschaften
Karlsruhe, August 2005 – "FIZ Karlsruhe ist seinem Ziel, den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken und zu einer führenden Adresse für wissenschaftliche Information und Dienstleistungen in Deutschland und Europa zu werden, einen weiteren Schritt näher gekommen", berichtet der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Wolf-Dieter Lukas im jetzt erschienenen Geschäftsbericht 2004. Weltweit gelte FIZ Karlsruhe als kompetenter und zuverlässiger Partner und in der internationalen Informationsszene sei es als feste Größe etabliert. Jedoch dürfe die verschärfte Wettbewerbssituation auf dem globalen Markt für Fachinformation nicht verkannt werden, so Lukas.
Geschäftsführung und Aufsichtsrat begegnen dieser Herausforderung mit einer strategischen Neuausrichtung, mit deren Umsetzung 2004 begonnen wurde. "Im Zuge der Neuausrichtung positionieren wir uns stärker als wissenschaftlicher Dienstleister und Servicepartner mit internationalem Profil und bauen unser Angebot im Bereich Wissensmanagement aus“, erklärt Geschäftsführerin Sabine Brünger-Weilandt. Bei der Neuausrichtung setzt die Geschäftsführung konsequent auf Partnerschaften, sowohl auf langjährig bewährte wie den Online-Dienst STN International als auch auf neue wie die Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und die intensivierte Kooperation mit dem FIZ CHEMIE Berlin.
Die 2004 vereinbarte strategische Partnerschaft mit der MPG bezeichnet Sabine Brünger-Weilandt als Meilenstein. Im gemeinsamen Projekt „eSciDoc“ bauen FIZ Karlsruhe und die MPG eine integrierte Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten auf. „eSci-Doc“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der nationalen eScience-Initiative gefördert. Die Ergebnisse des Projekts sollen auch anderen Wissenschaftsorganisationen zur Verfügung gestellt werden.
Die Zusammenarbeit mit dem FIZ CHEMIE Berlin soll durch Bündelung fachlicher Ressourcen dazu führen, neue innovative Produkte und Dienstleistungen effizienter zu entwickeln und schneller auf den Markt zu bringen. Die ersten ge-meinsamen Entwicklungsprojekte sind bereits angelaufen.
FIZ Karlsruhes größter Geschäftsbereich, der weltweit erfolgreiche Online-Dienst STN International, konnte 2004 sein 20-jähriges Bestehen feiern. Er wird von FIZ Karlsruhe mit dem amerikanischen Partner Chemical Abstracts Service (CAS) und der Japan Science and Technology Agency (JST) betrieben. Die Nutzung der in Karlsruhe implementierten STN-Datenbanken konnte 2004 im Vergleich zum Vorjahr trotz der weiterhin schwierigen konjunkturellen Lage leicht gesteigert werden. Ende 2004 standen über STN International insgesamt 235 wissenschaftlich-technische Datenbanken mit über 496 Millionen Dokumentationseinheiten im 7x24-Stunden-Betrieb online zur Verfügung. Davon waren 119 Datenbanken mit fast 183 Millionen Dokumentationseinheiten beim europäischen STN-Servicezentrum FIZ Karlsruhe implementiert, die anderen bei CAS. Die bei FIZ Karlsruhe 2004 verzeichnete Nutzung der STN-Datenbanken er-reichte einen Betrag von 50,8 Millionen Euro (2003: 50,7), in dem auch Inkassoleistungen für andere STN-Partner enthalten sind. Wie im Vorjahr entfiel die regionale Verteilung der Nutzung zu etwa gleichen Teilen auf die deutschsprachigen Länder, die übrigen europäischen Länder ohne Osteuropa sowie auf die USA und Kanada; ein kleinerer Anteil entfiel auf Japan.
Die Wettbewerbsfähigkeit von STN International wird konsequent verbessert. So wurde mit dem STN-Partner CAS eine neue Software für strategisches Informationsmanagement entwickelt. STN AnaVist erlaubt die Analyse und Visualisierung der Ergebnisse von Datenbankrecherchen in Tabellen, Diagrammen und Bildern. Fachwissen wird so auf neue Weise dargestellt und macht aktuelle Forschungstrends und Marktentwicklungen schnell erkennbar – ein Wettbewerbsvorteil und Mehrwert für die Nutzer. STN AnaVist wurde Mitte 2005 im Markt eingeführt.
Äußerst erfolgreich schnitt 2004 wieder FIZ Karlsruhes automatischer Volltextvermittlungsdienst FIZ AutoDoc ab. Rund 122.000 Bestellungen wurden über FIZ AutoDoc abgewickelt, eine Zunahme um über 10% gegenüber dem Vorjahr.
Die Gesamterlöse aus allen Geschäftsbereichen von FIZ Karlsruhe beliefen sich auf 20 (19,5) Millionen Euro, die Ausgaben auf 26,1 ( 25,9) Millionen Euro. Der Deckungsgrad lag bei 77% (74%). Die Zahl der Mitarbeiter/innen ging leicht zurück auf 328 (340); die Zahl der besetzten Ausbildungsplätze blieb erhalten (17 Auszubildende).
FIZ Karlsruhe
FIZ Karlsruhe satisfied with business year 2004
FIZ Karlsruhe successfully implements strategy for a new positioning
Annual Report 2004 published / new projects and partnerships for the future
Karlsruhe, August 2005 - "FIZ Karlsruhe has made further steps towards its principle goals: to sustainably strengthen science and business in Germany and to become a leading address for sci-tech information and services in Germany and Europe", states Dr. Wolf-Dieter Lukas, Chairman of the Supervisory Board of FIZ Karlsruhe, in his preface to the Annual Report 2004 which was recently published. According to Lukas, FIZ Karlsruhe has established itself as a firm factor in international information business and has gained a worldwide reputation as a competent and reliable partner.
However, the intensified competition in the global market for scientific online information must not be underestimated.
Management and Supervisory Board respond to this challenge with a new strategic positioning, the implementation of which started in 2004. "Within the scope of this new strategy, we position ourselves more strongly as a provider of scientific services and as a service partner with an international profile. We also enhance our offer in the field of knowledge management," explains Sabine Brünger-Weilandt, Managing Director and CEO of FIZ Karlsruhe. For this, the management places high emphasis on partnerships, both long-established ones like the online service STN International, and new ones like the partnership with the Max-Planck-Society (MPS) and the intensified co-operation with FIZ CHEMIE Berlin.
Sabine Brünger-Weiland considers thestrategic alliance with the MPS, started in 2004, a milestone. In their joint project "eSciDoc", FIZ Karlsruhe and the MPS build up an integrated information, communication and publication platform for web based scientific work. eSciDoc plays an important role in the eScience-Initiative, funded by the German Federal Government. At a later stage, the results may also be made available to other scientific organizations.
One of the aims of the co-operation with FIZ CHEMIE Berlin is to bundle the existing technical resources in order to render the development of innovative products and services more efficient and to speed up their introduction in the market. The first joint development projects are already underway.
FIZ Karlsruhe's most important business area, the world's leading online service STN International, celebrated its 20th anniversary in 2004. It is jointly operated by the three partners FIZ Karlsruhe/Germany, Chemical Abstracts Service (CAS)/USA, and the Japan Science and Technology Agency (JST)/Tokyo. In 2004, the usage of the databases implemented at the STN Service Center Karlsruhe could be slightly increased compared to 2003, despite the difficult economic situation. At the end of 2004, STN International provided 24/7 online access to a total of 235 databases containing more than 496 million records. Of these databases, 119 files containing almost 183 million records were hosted with the STN Service Center Karlsruhe, the others with CAS.
In 2004, the turnover registered at FIZ Karlsruhe for the usage of STN databases was 50.8 million Euro (2003: 50.7), including collection services for other STN partners.
Like in the previous year, the regional distribution of database usage in almost equal shares fell to the German-speaking countries, the other European countries (not including Eastern Europe) as well as the USA and Canada; a smaller share fell to Japan.
STN International's competitiveness is continuously improved. To this end, FIZ Karlsruhe and CAS have developed a new software tool for strategic information management. STN AnaVist allows for the analysis and visualization of search results in tables, diagrams and images. Thus scientific knowledge can be presented in an entirely new way, current research and market trends can easily be viewed - resulting in value-add and competitive advantage to users. STN AnaVist was launched on the market in the summer of 2005.
In 2004, FIZ Karlsruhe's automatic full-text document delivery broker service FIZ AutoDoc has again been extremely successful. About 122,000 orders were processed through FIZ AutoDoc, i.e. the order volume increased by more than 10% compared to the previous year.
The total revenues of FIZ Karlsruhe amounted to 20 (19.5) million Euro, the expenses to 26.1 (25.9) million Euro. The share of own revenues amounted to 77% (74%) of the total expenditure. The number of employees (340 in 2003) slightly dropped to 328, the number of trainees remained the same (17).
Printed copies of the Annual Report 2004 (German only) can be ordered with:
https://edir.bulk-online.com/oldedirredirect/202091.htm
**************
FIZ Karlsruhe setzt strategische Neuausrichtung erfolgreich um
Geschäftsbericht 2004 erschienen / zukunftsweisende neue Projekte und Partnerschaften
Karlsruhe, August 2005 – "FIZ Karlsruhe ist seinem Ziel, den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu stärken und zu einer führenden Adresse für wissenschaftliche Information und Dienstleistungen in Deutschland und Europa zu werden, einen weiteren Schritt näher gekommen", berichtet der Aufsichtsratsvorsitzende Dr. Wolf-Dieter Lukas im jetzt erschienenen Geschäftsbericht 2004. Weltweit gelte FIZ Karlsruhe als kompetenter und zuverlässiger Partner und in der internationalen Informationsszene sei es als feste Größe etabliert. Jedoch dürfe die verschärfte Wettbewerbssituation auf dem globalen Markt für Fachinformation nicht verkannt werden, so Lukas.
Geschäftsführung und Aufsichtsrat begegnen dieser Herausforderung mit einer strategischen Neuausrichtung, mit deren Umsetzung 2004 begonnen wurde. "Im Zuge der Neuausrichtung positionieren wir uns stärker als wissenschaftlicher Dienstleister und Servicepartner mit internationalem Profil und bauen unser Angebot im Bereich Wissensmanagement aus“, erklärt Geschäftsführerin Sabine Brünger-Weilandt. Bei der Neuausrichtung setzt die Geschäftsführung konsequent auf Partnerschaften, sowohl auf langjährig bewährte wie den Online-Dienst STN International als auch auf neue wie die Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und die intensivierte Kooperation mit dem FIZ CHEMIE Berlin.
Die 2004 vereinbarte strategische Partnerschaft mit der MPG bezeichnet Sabine Brünger-Weilandt als Meilenstein. Im gemeinsamen Projekt „eSciDoc“ bauen FIZ Karlsruhe und die MPG eine integrierte Informations-, Kommunikations- und Publikationsplattform für netzbasiertes wissenschaftliches Arbeiten auf. „eSci-Doc“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der nationalen eScience-Initiative gefördert. Die Ergebnisse des Projekts sollen auch anderen Wissenschaftsorganisationen zur Verfügung gestellt werden.
Die Zusammenarbeit mit dem FIZ CHEMIE Berlin soll durch Bündelung fachlicher Ressourcen dazu führen, neue innovative Produkte und Dienstleistungen effizienter zu entwickeln und schneller auf den Markt zu bringen. Die ersten ge-meinsamen Entwicklungsprojekte sind bereits angelaufen.
FIZ Karlsruhes größter Geschäftsbereich, der weltweit erfolgreiche Online-Dienst STN International, konnte 2004 sein 20-jähriges Bestehen feiern. Er wird von FIZ Karlsruhe mit dem amerikanischen Partner Chemical Abstracts Service (CAS) und der Japan Science and Technology Agency (JST) betrieben. Die Nutzung der in Karlsruhe implementierten STN-Datenbanken konnte 2004 im Vergleich zum Vorjahr trotz der weiterhin schwierigen konjunkturellen Lage leicht gesteigert werden. Ende 2004 standen über STN International insgesamt 235 wissenschaftlich-technische Datenbanken mit über 496 Millionen Dokumentationseinheiten im 7x24-Stunden-Betrieb online zur Verfügung. Davon waren 119 Datenbanken mit fast 183 Millionen Dokumentationseinheiten beim europäischen STN-Servicezentrum FIZ Karlsruhe implementiert, die anderen bei CAS. Die bei FIZ Karlsruhe 2004 verzeichnete Nutzung der STN-Datenbanken er-reichte einen Betrag von 50,8 Millionen Euro (2003: 50,7), in dem auch Inkassoleistungen für andere STN-Partner enthalten sind. Wie im Vorjahr entfiel die regionale Verteilung der Nutzung zu etwa gleichen Teilen auf die deutschsprachigen Länder, die übrigen europäischen Länder ohne Osteuropa sowie auf die USA und Kanada; ein kleinerer Anteil entfiel auf Japan.
Die Wettbewerbsfähigkeit von STN International wird konsequent verbessert. So wurde mit dem STN-Partner CAS eine neue Software für strategisches Informationsmanagement entwickelt. STN AnaVist erlaubt die Analyse und Visualisierung der Ergebnisse von Datenbankrecherchen in Tabellen, Diagrammen und Bildern. Fachwissen wird so auf neue Weise dargestellt und macht aktuelle Forschungstrends und Marktentwicklungen schnell erkennbar – ein Wettbewerbsvorteil und Mehrwert für die Nutzer. STN AnaVist wurde Mitte 2005 im Markt eingeführt.
Äußerst erfolgreich schnitt 2004 wieder FIZ Karlsruhes automatischer Volltextvermittlungsdienst FIZ AutoDoc ab. Rund 122.000 Bestellungen wurden über FIZ AutoDoc abgewickelt, eine Zunahme um über 10% gegenüber dem Vorjahr.
Die Gesamterlöse aus allen Geschäftsbereichen von FIZ Karlsruhe beliefen sich auf 20 (19,5) Millionen Euro, die Ausgaben auf 26,1 ( 25,9) Millionen Euro. Der Deckungsgrad lag bei 77% (74%). Die Zahl der Mitarbeiter/innen ging leicht zurück auf 328 (340); die Zahl der besetzten Ausbildungsplätze blieb erhalten (17 Auszubildende).
Weitere Informationen finden Sie auf:
https://edir.bulk-online.com/oldedirredirect/202091.htm ■